Solidarisch gegen rechts in Bremerhaven und überall Veröffentlicht: 28. September 2024 Veranstaltungsbericht Wie kann sich Zivilgesellschaft gegen rechts organisieren? Tagestour in Bremerhaven am 28.09.2024.
Menschen im Mittelpunkt. Eine gerechte Stadt für alle! Veröffentlicht: 22. September 2024 Veranstaltungsbericht Wie können wir öffentliche Räume und Plätze für alle nutzbar machen? Darüber sprachen auf dem Hillmannplatz Klara Esch vom Projekt „Unser Ebertplatz“ in Köln, der Obdachlosigkeits-Aktivist Markus Urban und Clara Schröder von LieLa e.V.
Wirtschaftsatlas Veröffentlicht: 11. Juni 2024 Download Daten und Fakten über den ökologischen und sozialgerechten Wandel unserer Wirtschaft
Alles im Fluss!? - Wasser in der Krise Veröffentlicht: 16. November 2023 Ausstellung Wir erleben schon jetzt, wie aus der globalen Klimakatastrophe auch in Deutschland eine Wasserkrise erwächst. Doch was bedeuten steigende Temperaturen, Starkregen und extreme Trockenheit für das Leben der Menschen?
Finanzierung von Familien neu denken: Kindergrundsicherung und Elterngeld Veröffentlicht: 12. September 2023 Artikel Die Kindergrundsicherung und die Reform des Elterngeldes sind Gegenstand einer längst überfälligen Debatte zu Fragen sozialer Gerechtigkeit. Wer wird durch sozialpolitische Maßnahmen in Deutschland unterstützt, Kinder zu bekommen, wessen Kinder leben in Armut?
Böll regional: Nachhaltiges Netzwerken Veröffentlicht: 12. September 2023 Podcast Bei denkhausbremen geht es darum, Themen des Umwelt- und Ressourcenschutzes mit sozialer Gerechtigkeit zusammenzubringen. Sie agieren als unkonventioneller und unabhängiger Ort des Netzwerkens. Für den Podcast Böll.Regional sprachen wir mit Jonas Daldrup.
Wie funktioniert das Mietshäuser Syndikat? Veröffentlicht: 25. August 2023 Video Das Mietshäuser Syndikat steht für eine aktive Wohnraumpolitik „von unten“. Welchen Beitrag kann es zu einer sozial nachhaltigen Wohnraumpolitik leisten? Moritz Holtappels stellte beim Stadtentwicklungs-Camp das Modell des Mietshäuser Syndikats und dessen Projekte vor.
Soziale Wohnungspolitik in Wien Veröffentlicht: 25. August 2023 Video Wenn es ums leistbare Wohnen in einer Großstadt geht, schaut die ganze Welt nach Wien. Im Rahmen des Stadtentwicklung-Camps sprach Veronika Iwanowski von der Stadt Wien (Wiener Wohnen) über die Strategie des sozialen Wohnungsbaus in Wien.
Poetry Slam: Wohnen und Zusammenleben Veröffentlicht: 25. August 2023 Video Im Rahmen des zweiten Bremer Stadtentwicklungs-Camps traten Slammer:innen mit verschiedensten Texten rund um die Themen Wohnen und Zusammenleben gegeneinander an - eine Kooperation mit dem Slammer Filet.
Mooratlas 2023 Veröffentlicht: 9. Februar 2023 Dossier „Moor muss nass“ - Der Mooratlas beleuchtet die Folgen der Zerstörung dieser einzigartigen Lebensräume und zeigt die Chancen nasser Moore und ihrer Nutzung für die Gesellschaft auf.
Klima, Kohle, Grüne Veröffentlicht: 15. Januar 2023 Video Aus Sicht vieler Klima-Aktivist:innen erodiert mit der Räumung von "Lützerath" zum Braunkohleabbau die politische Glaubwürdigkeit der Grünen. Wir haben in einem Diskussionsformat Aktivist:innen und Entscheidungsträger:innen zusammengebracht.
Welcher Wohlstand, was für Wachstum?! Veröffentlicht: 27. Oktober 2022 Video Gespräch mit der Journalistin Ulrike Herrmann: Kann die Wirtschaft "intelligent wachsen"? Oder müssen wir angesichts planetarer Grenzen unseren materiellen Lebensstandard senken?
Die Stadt sozial und ökologisch umbauen Veröffentlicht: 24. September 2022 Video An Tag 2 des Stadtentwicklungs-Camps gab es einen Input-Vortrag zu ökologischer Stadtentwicklung von Prof. Dr. Cyrus Zahiri. Darin erklärte er, warum ein ökologischer Stadtumbau notwendig ist und wie Bremen zur Schwammstadt werden kann.
Graue Energie & nachhaltiges Bauen mit Architects for Future Veröffentlicht: 24. September 2022 Video An Tag 2 des Stadtentwicklungs-Camps ging es in einem Kurzvortrag von Frida Kopka (Architects for Future) um graue Energie und Möglichkeiten, ressourcenschonender zu bauen.
Nachhaltiges Wirtschaften im All? Veröffentlicht: 24. Mai 2022 Video Von Weltraumbergbau bis Weltraumschrott - sollten wir das All wirtschaftlich nutzen? Und (wie) geht das nachhaltig? Wir haben mit Dr. Hendrik Fischer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gesprochen.
Gasimporte wider Willen Veröffentlicht: 3. Mai 2022 Video Warum Deutschland immer noch Energie aus Russland bezieht - Franziska Brantner (Bundesministerium für Wirtschaft und Klima/Die Grünen) über die deutsche Abhängigkeit von russischer Energie und wie die Energieversorgung zukünftig sichergestellt werden muss.
Wasserstoff: Der Stoff aus dem die Zukunft ist? Veröffentlicht: 26. April 2022 Video Wasserstoff soll eine zentrale Rolle bei der Energiewende spielen, sein Einsatz gilt als essentiell für die Eindämmung der Klimakatastrophe – zumindest auf technischer Ebene. Sind diese Hoffnungen berechtigt?
OIKOS. Welt & Wirtschaft #6 Das Moor Veröffentlicht: 22. März 2022 Video "Moor muss nass", sagt Prof. Hans Joosten von der Uni Greifswald. In seinem Vortrag sprach er über die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung wiedervernässter Moore.
OIKOS. Welt & Wirtschaft #5 Die Digitalisierung Veröffentlicht: 22. Februar 2022 Video Welche Rolle spielt die Digitalisierung für einen nachhaltigen Umbau der Wirtschaft? Mit Sven Hilbig von Brot für die Welt und Friederike Rohde vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung.
OIKOS. Welt & Wirtschaft #4 Der Sand Veröffentlicht: 25. Januar 2022 Video Sand ist eine endliche Ressource - deren ungehemmte Ausbeutung zu immensen Problemen führt. Mit zwei Expertinnen haben wir über das Ausmaß und die Folgen des Sandabbaus gesprochen und Alternativen in der Bauwirtschaft aufgezeigt.