Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın Published: 10. Dezember 2020 Preis Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Cânân Arın lebt in Istanbul. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. Sie ist Mitbegründerin des ersten unabhängigen Frauenhauses in der Türkei. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte.
Corona, Angst & Autorität II Published: 9. Dezember 2020 Online Gespräch Dienstag, 15.12.2020 um 19 Uhr auf zoom. Kirsten Kappert-Gonther (Bündnis 90/Die Grünen) und Henning Bleyl (Heinrich Böll-Stiftung Bremen) sprechen darüber, welche gesellschaftspolitischen Risiken und Chancen in der Corona-Krise liegen können. Zur Anmeldung ⇾
Gedenken, Antisemitismus, Israel: Wo stehe ich? Published: 4. Dezember 2020 Workshop Freitag, 19. und Samstag, 20. Februar 2021, jeweils von 16.30 bis 19 Uhr. Das Ziel dieses Workshops ist es, den Teilnehmenden Einblicke in jüdisch-israelische Perspektiven zu vermitteln und zu eigenen Reflexionen anzuregen. Ausgehend von Anita Haviv-Horiners Biographie und ihrer lebenslangen Auseinandersetzung mit den Leitfragen des Workshops, „Gedenken, Antisemitismus, Israel: Wo stehe ich?“ soll bei den Teilnehmenden ein Prozess der Selbstreflexion angestoßen werden.
Was haben Kolonialismus und Nationalsozialismus miteinander zu tun? Zum Verhältnis von Rassismen und Antisemitismus im NS-Kolonialdiskurs Published: 2. Dezember 2020 Vortrag Donnerstag, 18. März 2021, digital oder physisch (Ort wird ggf. noch bekannt gegeben). Am Fuß des Bremer "Kolonialelefanten" trat 1937 die "Deutsche Afrika-Schau" auf: eine rassistische "Völkerschau", die den kolonialpropagandistischen Interessen des NS-Regimes diente. Anhand dieses und weiterer Beispiele analysiert Dr. Susann Lewerenz das Verhältnis von Rassismen und Antisemitismus im Nationalsozialismus.
The US 2020 Presidential Elections - Overcoming the autocratic challenge? Published: 26. Oktober 2020 Online-Panel November 2nd, 2020, 19 – 20h, zoom. Online-Panel conversation between political artist Jessica Lauren Elizabeth Taylor (Mississipi/Oslo) and Marc Berthold (HBS, Berlin), moderated by Ulrike Liebert (Bremen).
Ronen Steinke: "Terror gegen Juden" Published: 9. Oktober 2020 Online-Lesung Sonntag, 1. November 2020, 16 Uhr. In Bremen wollen wir das Gedenken an die Opfer des rechtsextremen antisemitischen Attentats in Halle mit einer Analyse des „Versagen des Staates“ verbinden. Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
Demokratie vor Ort: Kurz-Workshop zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Kommunalpolitik Published: 7. Oktober 2020 Online-Workshop Freitag, 6. November 2020, von 16 bis 19 Uhr. Rechtspopulistische und extrem rechte Parteien stellen Kommunalpolitiker:innen vor besondere Herausforderungen. In einem Workshop bieten wir Handlungsoptionen für den Umgang mit Rechtspopulismus für eben diese an.
Von Mudder Cordes zu Tante Ümmü: Über den mutigen Umgang mit Altersarmut und öffentlichem Raum Published: 13. August 2020 Film- und Gesprächsabend Freitag, 18.9.2020, 19 Uhr, auf dem potentiellen Mudder-Cordes-Platz, Knochenhauerstraße Ecke Carl-Ronning-Straße, Bremen. Gemeinsam mit dem Verein Autofreier StadTraum und dem Filmbüro Bremen laden wir zu einem Film- und Gesprächsabend auf dem potentiellen Mudder-Cordes-Platz ein.
Der Kampagnen-Faktor Published: 24. Juli 2020 Artikel Beim Streit um eine neue klimapolitische Radikalität wird das Potenzial zivilgesellschaftlicher Einsprüche unterschätzt. Von Martin Zülch
NDRS #13: Kultur unter Druck - Angriffe von rechts Published: 29. Juni 2020 Veranstaltungsreihe Mittwoch, 8. Juli 2020, 19:00 Uhr. Aufgrund des Wetters findet die Veranstaltung in der Kesselhalle im Schlachthof statt. Mit Torsten Reitler von der Moritzbastei Leipzig, der Hamburger Politikwissenschaftlerin Carina Book und Harald Wolff (Vorsitzender der Dramaturgischen Gesellschaft), der mit „Goldene Zeiten“ zur Verteidigung der Zivilgesellschaft aufruft.