Kampagnen in Zeiten von Krieg, Pandemie und Vielfachkrise Handreichung Seitdem sich das Coronavirus weltweit verbreitet hat, wird in zahlreichen Netz-Kampagnen an unterschiedliche Entscheidungsträger*innen appelliert, weiterführende Maßnahmen zu ergreifen, die über die bislang getroffenen Vorkehrungen hinausgehen und mit denen sich extreme Notlagen wirksam bekämpfen oder lindern lassen. Der folgende Überblick präsentiert eine Auswahl zentraler Appelle und Hilferufe. Von Martin Zülch
Rückblick: Antisemitismus und TikTok mit Jonathan Guggenberger Video Im Rahmen der Bremer "Aktionswochen gegen Antisemitismus" hielt Jonathan Guggenberger einen anregenden und informativen Vortrag zum Thema „Antisemitismus und TikTok“.
Aktiv gegen Rechts (1/3) Podcast Warum es so wichtig ist, sich der extrem Rechten entgegenzustellen und wie dieses Engagement aussehen kann, erfahrt ihr in dieser Podcastfolge. Wir sprechen mit Gertrud Wiehler und Jutta Schmidt vom Aktionsbündnis gegen Rechts Bremerhaven.
Auf eine Pommes mit Carolin Ryngler Interview In Bremen spricht Lili mit Carolin Ryngler über ihr Ehrenamt vor Ort, Erasmus und spanische Tapas und wieso es eigentlich so wichtig ist, sich als junger Mensch für Europa einzusetzen und wählen zu gehen.
Juri Andruchowytsch: Radio Nacht Veranstaltungsbericht Juri Andruchowytsch, eine der bekanntesten Stimmen der Ukraine und einer der wichtigsten europäischen Autoren der Gegenwart, hat in der Stadtbibliothek Bremerhaven sein neues Werk „Radio Nacht“ vorgestellt.
Welcher Wohlstand, was für Wachstum?! Video Gespräch mit der Journalistin Ulrike Herrmann: Kann die Wirtschaft "intelligent wachsen"? Oder müssen wir angesichts planetarer Grenzen unseren materiellen Lebensstandard senken?
Politische Gewalt damals und heute: Von der Organisation Consul zu NSU und Hannibal Veranstaltungsbericht Vor etwa 100 Jahren verübten Mitglieder der rechtsradikalen Organisation Consul Mordanschläge auf Repräsentanten des demokratischen Staates. Inwiefern sind diese Taten und Ideologien vergleichbar mit denen der gegenwärtigen radikalen Rechten?
Krise der Repräsentation im Museum - digitale Mindmap Artikel Wir reden über Dekolonisierung, wir reden über Kollaboration – aber was heißt das eigentlich konkret? Wie kann das gehen? Der Versuch einer kritischen Einordnung dekolonialer Prozesse im Museum anhand eines Praxisbeispiels. Von Hanna Schwamborn
OIKOS. Welt & Wirtschaft #6 Das Moor Video "Moor muss nass", sagt Prof. Hans Joosten von der Uni Greifswald. In seinem Vortrag sprach er über die ökologische und wirtschaftliche Bedeutung wiedervernässter Moore.
Buchvorstellung: Aufs Land?! Audio Das Landleben als Chance für Klima und Umwelt? Ernst Paul Dörfler zeigt Perspektiven für ein nachhaltiges Leben im ländlichen Raum auf, plädiert aber zugleich für lebenswerte Städte.