„Ich habe daher das Verfahren eingestellt“ Video Wer war für den Tod von Theo Roodvoets verantwortlich? Ein Kapitel Bremer Nachkriegsjustiz - zu Gehör gebracht mit Schauspieler*innen der bremer shakespeare company.
Ronen Steinke: "Terror gegen Juden" Video Sonntag, 1. November 2020, 16 Uhr. In Bremen wollen wir das Gedenken an die Opfer des rechtsextremen antisemitischen Attentats in Halle mit einer Analyse des „Versagen des Staates“ verbinden. Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
"Das Auge des Zaddik" - Eine Reise in das jüdische Lublin Gespräch Dienstag, 24. März 2020, 18:00 Uhr, F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, Bremen. Władysław Panas, einer der bedeutendsten polnischen Literatur- und Kulturwissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Essay "Das Auge des Zaddik" (1994) ein Meisterwerk der Gedächtnisarchäologie vorgelegt. Dr. Lothar Quinkenstein, Übersetzer dieses Essays aus dem Polnischen, spricht über das jüdische Polen, den "Seher von Lublin" und das mystische Potential der Erinnerung, das dieser zeitlose Essay uns bietet.
"Das Auge des Zaddik" - Eine Reise in das jüdische Lublin Gespräch WEGEN CORONA VERSCHOBEN. Dienstag, 24. März 2020, 18:00 Uhr, F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, Bremen. Władysław Panas, einer der bedeutendsten polnischen Literatur- und Kulturwissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Essay "Das Auge des Zaddik" (1994) ein Meisterwerk der Gedächtnisarchäologie vorgelegt. Dr. Lothar Quinkenstein, Übersetzer dieses Essays aus dem Polnischen, spricht über das jüdische Polen, den "Seher von Lublin" und das mystische Potential der Erinnerung, das dieser zeitlose Essay uns bietet.
Marc Bloch: Vom Geschichtswissenschaftler zum Widerstandskämpfer Vortrag Donnerstag, 6. Februar 2020, 19 Uhr im Institut Français, Contrescarpe 19, Bremen. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms rund um den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Auschwitz-Befreiung) kommt Prof. Dr. Peter Schöttler nach Bremen, um Leben und Werk von Marc Bloch zu würdigen.
„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“: Vergessene Opfergruppen des NS Video Diskussion mit Prof. Dr. Frank Nonnenmacher sowie Dr. Eva Högl, Dr. Kirsten Kappert-Gonther sowie Raimund Gaebelein über ignorierte NS-Opfergruppen.
Respect for Greece - deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland Film und Diskussion Montag, 18. November 2019, 20 Uhr, City 46. Film und Diskussion über deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland.
Fischerhude: Leben im Faschismus Gespräch und Filme Donnerstag, 14. November 2019, 17:30 Uhr, City 46. Hannes Heer untersucht am Beispiel Fischerhude die Gründe für den großen Erfolg der NSDAP gerade im ländlichen Raum.
Erinnern an den März 1943 Jahresstag 8., 9., 19. und 20. März 2019, Kulturhaus Walle und Kulturzentrum Schlachthof. Der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ lädt zu drei unterschiedlichen Formaten ein, die sich mit der Deportation von fast 300 nordwestdeutschen Sinti und Roma vom Bremer Schachthof aus in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befassen.
"Flintenweiber" und "Untermenschen" Szenische Lesung 17. Oktober 2018, 19.00 Uhr, Gustav-Heinemann-Bürgerhaus Vegesack. Martin Heckmann und Susanne Schrader inszenieren Briefe ehemaliger Kriegsgefangener und zeitgenössische Dokumente über die Folgen der NS-Rassenideologie.