Frauen, Frieden, Sicherheit: Was kann feministische Außenpolitik? Published: 14. Januar 2021 Diskussion Dienstag, 26. Januar 2021, um 19 Uhr auf Zoom. Zusammen mit Nina Bernarding vom Center for Feminist Foreign Policy sowie Hanna Muehlenhoff, Assistant Professor in European Studies an der Universität Amsterdam, sprechen wir über feministische Außen- und Sicherheitspolitik. Die Veranstaltung wird moderiert von der freien Journalistin Yasmine M’Barek.
The US 2020 Presidential Elections - Overcoming the autocratic challenge? Published: 26. Oktober 2020 Online-Panel November 2nd, 2020, 19 – 20h, zoom. Online-Panel conversation between political artist Jessica Lauren Elizabeth Taylor (Mississipi/Oslo) and Marc Berthold (HBS, Berlin), moderated by Ulrike Liebert (Bremen).
Macht und Medien - Berichterstattung im rebellierenden Belarus Published: 21. Oktober 2020 Digitale Podiumsdiskussion Samstag, 14. November 2020, 19 Uhr auf zoom. Mit: Daniel Marcus (Medienprojekt "Dekoder"), Yauhen Merkis (Journalist beim unabhängigen belarussischen Fernsehsender "BelSat"), Olga Dryndova (bei der Bremer Forschungsstelle Osteuropa für Belarus-Analysen zuständig), Thielko Grieß (Deutschlandfunk-Korrepondent Moskau). Infos zur Anmeldung ⇾
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Published: 10. Juni 2020 Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Im Blindflug: Myanmar in der Coronakrise Published: 5. Mai 2020 Kommentar Bei geringen Test-, aber wachsenden Infektionszahlen versucht Myanmars Regierung quasi im Blindflug durch einen Lockdown die Coronakrise zu meistern. Der Zusammenbruch des Bekleidungsexports führt zu stark wachsender Arbeitslosigkeit, während die bewaffneten Konflikte weitergehen.
Schockwelle - Die Folgen der Pandemie für die Weltwirtschaft Published: 5. Mai 2020 Analyse Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf die weltweite Wirtschaft. Welche Länder haben rechtzeitig reagiert? Wo bahnt sich die nächste Wirtschaftskrise an? Adam Tooze schreibt darüber, wie der Corona-Virus die Weltwirtschaft verändert.
Die Krisenerfahrungen der anderen ernst nehmen! Published: 4. Mai 2020 Artikel Auf die Zuspitzung der politischen Lage in Italien und damit verbundene Gefahren aufmerksam zu machen, hat nichts mit Pathos oder Panik zu tun. Über diese Zusammenhänge hinwegzugehen, allerdings mit Fahrlässigkeit. Eine Antwort auf Hermann Kuhn. Von Emanuel Herold
America first? Transatlantische Beziehungen weiterentwickeln! Published: 4. Mai 2020 Diskussion Sonntag, 10 Mai 2020, 11:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung. Rachel Rizzo ist Adjunct Fellow des Transatlantic Security Program vom CNAS und spricht mit Marc Berthold, Referatsleiter Europäische Union und Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung über die aktuellen Europäisch-Amerikanischen Beziehungen.
Das Versagen der Trump-Regierung in der Corona-Krise Published: 19. März 2020 Hintergrund Das Krisenmanagement der US-Regierung hat bislang auf ganzer Linie versagt. Donald Trump folgt drei Grunddispositionen, die ihm als Populist in der Vergangenheit genutzt haben, die aber in dieser Situation der Bevölkerung in den USA gewaltigen Schaden zufügen werden und sein politisches Ende markieren könnten.
Combatants for Peace Published: 15. Januar 2020 Vortrag Freitag, 7. Februar 2020, 16 Uhr im F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61-64, Bremen. Bei „Combatants for Peace“ geht es darum, zu lernen und zu beweisen, dass man die Spirale der Gewalt durchbrechen kann. Osama Illiwat (Jericho) und Yair Bunzel (Haifa) erzählen uns ihre Geschichte.