Ein Kampagnen-Pool zur Thematik Klima und Umwelt Handreichung Die folgende Aufstellung ermöglicht Einblicke in eine Vielzahl an Kampagnen, die sich auf unterschiedliche klima- und umweltpolitische Problemstellungen beziehen und in denen diverse Missstände im deutschen, europäischen und internationalen Kontext offen gelegt werden. Von Martin Zülch
Welcher Wohlstand, was für Wachstum?! Video Gespräch mit der Journalistin Ulrike Herrmann: Kann die Wirtschaft "intelligent wachsen"? Oder müssen wir angesichts planetarer Grenzen unseren materiellen Lebensstandard senken?
„Halb Russland- halb Europa?“ Video Prof. Dr. Susanne Schattenberg von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen spricht in ihrem Vortrag über die Staatsgeschichte der Ukraine.
Aktuelle Inhalte zum Krieg in der Ukraine Überblick Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen, Artikel und Videos des Heinrich-Böll-Sitftungsverbunds zu Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Europa-Quartett #15: Was ist europäisch? Video Wie beeinflussen koloniale und romantische Denkmuster unseren Blick auf Europa? Mit Dag Nikolaus Hasse und Claudia Weber reflektierten wir die traditionell verankerte Vorstellung von europäischer Kultur.
Europa-Quartett #14 Klima und Umwelt Video Wir haben uns die Frage gestellt: Was kann die EU in Sachen Klima- und Umweltschutz, was ihre Mitgliedsstaaten nicht können? Es diskutierten Jutta Paulus, Bjela Vossen und Christiane Trüe und Emanuel Herold.
Friedenspolitik statt Rüstung: Was kann feministische Außenpolitik? Video Zusammen mit Nina Bernarding vom Center for Feminist Foreign Policy sowie Hanna Muehlenhoff, Assistant Professor in European Studies an der Universität Amsterdam, sprachen wir über feministische Außen- und Sicherheitspolitik.
The US 2020 Presidential Elections - Overcoming the autocratic challenge? Online-Panel November 2nd, 2020, 19 – 20h, zoom. Online-Panel conversation between political artist Jessica Lauren Elizabeth Taylor (Mississipi/Oslo) and Marc Berthold (HBS, Berlin), moderated by Ulrike Liebert (Bremen).
Macht und Medien - Berichterstattung im rebellierenden Belarus Digitale Podiumsdiskussion Samstag, 14. November 2020, 19 Uhr auf zoom. Mit: Daniel Marcus (Medienprojekt "Dekoder"), Yauhen Merkis (Journalist beim unabhängigen belarussischen Fernsehsender "BelSat"), Olga Dryndova (bei der Bremer Forschungsstelle Osteuropa für Belarus-Analysen zuständig), Thielko Grieß (Deutschlandfunk-Korrepondent Moskau). Infos zur Anmeldung ⇾
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.