Russlands Krieg gegen die Ukraine. Wohin steuern wir? Video Gespräch mit Dr. Manfred Sapper, Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, Dr. Stefanie Harter, Büroleiterin der Heinrich-Böll-Stiftung in Moskau und Natalja Pryhornytska, Politologin aus der Ukraine.
Wirkung und Erkenntnisgewinn? Prozesse gegen rechts Video Vortrag und Diskussion mit der Journalistin Annette Ramelsberger über ihre Erfahrungen mit dem NSU-Prozess, der vielfach als völlig ungenügende Aufarbeitung und vertane Chance beurteilt wird.
Europa-Quartett #14 Klima und Umwelt Video Wir haben uns die Frage gestellt: Was kann die EU in Sachen Klima- und Umweltschutz, was ihre Mitgliedsstaaten nicht können? Es diskutierten Jutta Paulus, Bjela Vossen und Christiane Trüe und Emanuel Herold.
Synergiedefizite Diskussionsbeitrag Campact und Abstimmung 21 mobilisieren getrennt für Bürgerbeteiligungen am Klimawahlkampf. Ein gemeinsames Empowerment wäre angebracht. Von Martin Zülch
Texte in Leichter Sprache zur Bundestags-Wahl Leichte Sprache Zur Bundestagswahl haben wir zwei neue Texte in Leichter Sprache. "Wie man wählt" und "Gespräche über Demokratie und die Bundestags-Wahl" sind jetzt verfügbar.
Die Welt nach der Pandemie! Böll-Netzwerktreffen Niedersachsen/Bremen Online-Veranstaltung Am Freitag, den 25. Juni 2021 haben wir uns online getroffen, um gemeinsam die Welt nach der Pandemie zu visionieren. Ausgehend von unseren unterschiedlichen Perspektiven, Disziplinen und Professionen blickten wir mittels Szenariotechnik auf die Welt nach der Pandemie und visualisierten unsere Visionen.
Klimaneutralität im Fokus direkter Demokratie Artikel Über Handicaps und Chancen einer selbstorganisierten Volksabstimmung zum 1,5-Grad-Ziel. Von Martin Zülch
Im Gespräch mit Carolin Wiedemann: „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“ Video Ein Gespräch zwischen der Journalistin, Soziologin und Buchautorin Carolin Wiedemann und dem Soziologen Emanuel Herold. Carolin Wiedemann analysiert in ihrem Buch „Zart und frei“ wieso es sich für alle Menschen lohnt, dem Patriarchat den Kampf anzusagen.
Patriarchendämmerung - Über den reformbedürftigen Machtbegriff am Theater Artikel Im Theater fängt man gerade erst damit an, ein Auge auf die Macht werfen. Es braucht einen ein Kulturwandel, der durch die Mitarbeitenden selbst erarbeitet und gelebt wird. Von Hartmut Welscher und Christian Koch
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın Preis Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Cânân Arın lebt in Istanbul. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. Sie ist Mitbegründerin des ersten unabhängigen Frauenhauses in der Türkei. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte.