Ein Jahr Lula: Hoffnung für den Amazonas? Bericht Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva, seit einem Jahr im Amt, hat versprochen, den Amazonasschutz voranzutreiben. Wie steht es um die Bestrebungen nach einem Jahr Amtszeit? Gespräch mit der deutsch-brasilianischen Journalistin Gudrun Fischer.
Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz. Geschichte einer Radikalisierung Die politischen Debatten um Klima- und Umweltschutz scheinen sich zunehmend zuzuspitzen, während gleichzeitig die Folgen der globalen Erwärmung unser Leben immer dramatischer prägen. Was können wir aus der Debatte in den USA lernen?
I AM RIGHT HERE: Foto- und Videokunst von Künstlerinnen aus dem Iran Ausstellung Besonders die Künstlerinnen sind in der iranischen Kunstscene trotz Einschränkungen überaus aktiv. Gut ausgebildet stehen sie energisch für ihre Rechte ein. Die präsentierten Arbeiten zeigte in der Villa Ichon ein Bild von der Situation der Künstlerinnen.
Wo steht der Iran heute? Video Ein Jahr nach Beginn der Proteste in Iran haben wir gefragt: Wo steht die Bewegung heute, wo steht der Iran als Gesellschaft? Welche Rolle spielen dabei vergangene Proteste und die iranische Geschichte vor der Revolution 1979?
50 Jahre nach dem Putsch: Te recuerdo Chile Bericht Szenische Lesung in der Bremer Shakespeare Company und Konzert in der Kulturkirche St. Stephani
Wird sich die Demokratiebewegung in Israel durchsetzen? Bericht Vortrag und Diskussion mit Prof. Fania Oz-Salzberger (Haifa)
Buchvorstellung: Iran ohne Islam Bericht In ihrem Buch ordnet Katajun Amirpur den Aufstand gegen den Gottesstaat, der seit September 2022 im Gange ist, in eine Entwicklung ein, die vom Westen bisher kaum bemerkt wurde: Nicht nur die iranische Gesellschaft wendet sich zunehmend vom Islam ab, sondern auch das Regime selbst.
Israels Staatsumbau. Historische Einordnung der "Justizreformen" Veranstaltungsbericht Die Pläne der Regierung zum Umbau der Justiz bringt nach wie vor Hundertausende Bürger:innen in Israel auf die Straße. Doch was steckt hinter den Gesetzesinitiativen? Vortrag und Gespräch mit Dr. Lidia Averbukh.
Auf der Suche nach verlorenen Schlüsseln Diskussionsbeitrag Kurz vor ihrem Tod erinnerte die Grünen-Politikerin Antje Vollmer an verpasste Chancen einer vorausschauenden Friedenspolitik. Von Martin Zülch
Selbstverständlich europäisch!? Studie Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die deutsche Europapolitik im Kontext von Krise und Transformation