Intervenieren oder vom „uneingeladenen Widersprechen“ Artikel Das Essay nimmt künstlerische Interventionen in den Blick: Sind sie eine geeignete Strategie zur Dekolonisierung der Künste? Von Vera Heimisch
In conversation with Azadeh Sharifi Interview A conversation with the theatre scholar Dr. Azadeh Sharifi about the necessity and potential of interventions in cultural institutions. Von Vera Heimisch
Decolonial Thinking - Learning to Unlearn Editorial from the magazine INTERVENTIONEN introduces the ongoing colonial intertwining within the cultural sector. Von Vera Heimisch
„…Interventionen passieren überall, genau in diesem Moment.“ - Im Gespräch mit Azadeh Sharifi Interview Ein Gespräch mit der Theaterwissenschaftlerin Dr. Azadeh Sharifi über die Notwendigkeit und Potentiale von Interventionen in Kulturinstitutionen. Von Vera Heimisch
Decolonial Thinking – Verlernen lernen Editorial aus dem Magazin INTERVENTIONEN. Führt in die fortdauernden kolonialen Verflechtungen innerhalb des Kulturbetriebs ein. Von Vera Heimisch
Von Mudder Cordes zu Tante Ümmü: Über den mutigen Umgang mit Altersarmut und öffentlichem Raum Video Gemeinsam mit dem Verein Autofreier StadTraum und dem Filmbüro Bremen luden wir zu einem Film- und Gesprächsabend auf dem potentiellen Mudder-Cordes-Platz ein.
Ein „Metta-Cordes-Platz“ für Bremen Artikel Die Heinrich Böll-Stiftung Bremen schlägt die Schaffung eines „Metta-Cordes-Platzes“ in der Innenstadt vor, mit dem Ziel Frauen bei Straßen- und Platznamen stärker zu berücksichtigen und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern. Von Henning Bleyl
„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
NDRS #11: Frauen in rechtspopulistischen Parteien Video Immer mehr Frauen in Europa wählen rechtspopulistische Parteien und auch die Parteiführungen zeigen sich mit Frauen wie Alice Weidel, Beatrix von Storch oder Marine Le Pen immer weiblicher. Wir haben mit Lynn Berg über führende Frauen in rechtspopulistischen Parteien gesprochen.
Videos, Filme & Podcasts zu Gender und Feminismus Mediathek Ihr sucht Videoclips, (Erklär-)Filme, Dokumentationen oder Audioformate zu geschlechterpolitischen und feministischen Themen? Ihr seid es leid, euch im Internet durch schlechte und unübersichtliche Angebote zu klicken? Dann ist die Gender-Mediathek genau das Richtige für euch!