POL POT DANCING Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch vom Donnerstag, 12. Dezember 2024.
Humanitäres Völkerrecht versus Kriegsverbrechen in Italien - Mit Generalstaatsanwalt Marco De Paolis Veranstaltungsbericht Vortrag von Generalstaatsanwalt Marco De Paolis mit Eröffnung von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und dem Bremer Honorarkonsul der Republik Italien, Marco Fuchs und anschließendem Empfang im Festsaal.
Filmreihe: Desaparecidos Veranstaltungsbericht Vier Filme über Gewaltsames Verschwindenlassen in Kolumbien und Mexiko, kuratiert von Anastasia Parinow.
Wohin geht Georgien mit dem „Agentengesetz“? Veranstaltungsbericht Input und Diskussion mit den Verfassungsrechtler:innen Dr. Anna Phirtskhalashvili und Dr. Albrecht Weber über das "Agentengesetz" sowie die Auswirkungen auf die Wahlen in Georgien.
Europa-Quartett #18: China und die 27 Zwerge - Europas Angst vor dem Abstieg Video Welche Interessen verfolgt China in Europa und umgekehrt? Wie gestalten sich die Prioritäten zwischen Wirtschaftsbeziehungen und Menschenrechten? Darum ging es in der 18. Ausgabe der Reihe "Europa-Quartett".
Tearing Walls Down (Yıkılacak Duvarlar) Veranstaltungsbericht Film und Gespräch mit Sibel Yiğitalp über die türkischen Kommunalwahlen und die Geschichte von drei türkischen und kurdischen Politikerinnen, die im Zuge der Repressionswelle in der Türkei verhaftet wurde.
Europa-Quartett #17: Freies Leben in der Festung Europa? Video Was macht der Umgang mit Menschen an den Grenzen mit einer Gesellschaft? Diskussion über die Folgen einer zunehmenden Abschottungspolitik der EU.
Die Grenzen des Populismus: 15 Monate Meloni-Regierung in Italien Video Vortrag des Historikers Hans Heiss über die aktuelle Situation und die Strukturprobleme Italiens, auch vor dem Hintergrund Wahlen zum EU-Parlament im Juni 2024.
Ein Jahr Lula: Hoffnung für den Amazonas? Bericht Brasiliens neuer Präsident Lula da Silva, seit einem Jahr im Amt, hat versprochen, den Amazonasschutz voranzutreiben. Wie steht es um die Bestrebungen nach einem Jahr Amtszeit? Gespräch mit der deutsch-brasilianischen Journalistin Gudrun Fischer.
Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz. Geschichte einer Radikalisierung Die politischen Debatten um Klima- und Umweltschutz scheinen sich zunehmend zuzuspitzen, während gleichzeitig die Folgen der globalen Erwärmung unser Leben immer dramatischer prägen. Was können wir aus der Debatte in den USA lernen?