NDRS #9: Karl Banghard Reihe Der Direktor des Archäologischen Freiluftmuseums Oerlinghausen Karl Banghard verdeutlicht in seinem Vortrag, wie die neue Rechte völkische Ideen weiterspinnt und lebendig macht.
„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“: Vergessene Opfergruppen des NS Video Diskussion mit Prof. Dr. Frank Nonnenmacher sowie Dr. Eva Högl, Dr. Kirsten Kappert-Gonther sowie Raimund Gaebelein über ignorierte NS-Opfergruppen.
Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2019 Preisverleihung Am Freitag, den 6. Dezember 2019 um 18:00 Uhr wird der „Hannah Arendt-Preis für politisches Denken 2019“ im Bremer Rathaus an die amerikanischen Wissenschaftler Jerome Kohn und Roger Berkowitz überreicht.
NDRS #8 mit Thorsten Hindrichs: Popmusik im Echoraum des Rechtspopulismus Video Thorsten Hindrichs gibt Einblicke in die rechte Musikszene und ihre Auswirkungen auf unsere Popkultur.
Kea Wienand: (Nicht)Erinnerung Deutscher Kolonialgeschichte Vortrag und Diskussion Dienstag, 19. November 2019, 19 Uhr, Kulturhaus Walle (Brodelpott, Schleswiger Str. 4). Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Kea Wienand beleuchtet die (Nicht-)Erinnerung der deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel von Karl Peters und seiner Rezeption.
Respect for Greece - deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland Film und Diskussion Montag, 18. November 2019, 20 Uhr, City 46. Film und Diskussion über deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland.
Fischerhude: Leben im Faschismus Gespräch und Filme Donnerstag, 14. November 2019, 17:30 Uhr, City 46. Hannes Heer untersucht am Beispiel Fischerhude die Gründe für den großen Erfolg der NSDAP gerade im ländlichen Raum.
SCHULE MACHT DEMOKRATIE Veranstaltungsreihe 13. - 19. November 2019. Podien, Filmgespräche, diverse Workshops und Best Practice-Beispiele aus Leipzig, Berlin, den Niederlanden und Großbritannien zum Thema demokratische Partizipation im Schulalltag.
Freiheit in Gefahr? 30 Jahre nach der „Samtenen Revolution“ Fotoausstellung Sonntag, 27. Oktober 2019, 11:00 Uhr, Vegesacker Havenspeicher. Eröffnung der Foto-Ausstellung Freiheit in Gefahr? 30 Jahre nach der „Samtenen Revolution“.
Hasta que seamos libres - OHNE Gioconda Belli Lesung Mittwoch, 9. Oktober, 19.30 Uhr, DGB-Haus. Gioconda Belli und das Grupo Sal Duo touren durch Europa, um sich für mehr Gerechtigkeit in Nicaragua einzusetzen.