68 und die Zukunft der Demokratie - Teil 2 Vortrag und Diskussion 20. Februar 2018, 19 Uhr, Institut français Bremen: Contrescarpe 19, Bremen. Im 2. Teil unserer 68er Reihe geht es um die internationalen Hoffnungen der 68er.
68 und die Zukunft der Demokratie - Teil 1 Vortrag und Diskussion 8. Februar 2018, 19 Uhr, Institut français Bremen: Contrescarpe 19, Bremen. Viel wird in diesem Jahr über die 68er gesprochen werden. Auch wir wollen es tun mit einer deutsch-französischen Brille.
Das Grundeinkommen – Wege und Konzepte der Umsetzung in Schleswig-Holstein und darüber hinaus Vortrag und Diskussion Freitag, 17. November 2017, 19.00 Uhr Friedenskirche, Humboldtstr. 175, Bremen. Grundeinkommen und Realpolitik: Bericht über Stand der Bemühungen und Verlauf der Diskussion in Schleswig-Holstein.
„Aufbruch in Katalonien - Die Tragik des verweigerten Dialogs“ Vortrag und Diskussion 18. November um 16 Uhr im Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4/5), Bremen.
Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2017 Preisverleihung Am 01. Dezember 2017 wurde der Hannah Arendt Preis für politisches Denken 2017 im Rathaus Bremen an Étienne Balibar verliehen.
Mut zu Menschenrechten Hintergrund Weltweit geraten Menschenrechte in die Defensive. Dennoch gibt es keinen Grund zu verzagen. Trotz aller Rückschritte und unübersehbarer Mängel läuft der Schutz von Menschenrechten lokal wie global auf Hochtouren.
Debatte zu Politik und Moderne, Band V Essayband zu Kunst und Wissenschaft. Mit Beiträgen von Katrin Rabus, Andreas Strobl, Heinz-Otto Peitgen, Hartmut Lück, Gert Sautermeister, Éva Pintér und Jochen Schubert.