Resistance Stories – Protest Diaries from Georgia Veranstaltungsbericht Ausstellung von der Initiative 78 zu den aktuellen Entwicklungen in Georgien und die Menschen, die seit Monaten unermüdlich für eine demokratische und europäische Zukunft ihres Landes kämpften.
Russia’s War in Ukraine Veranstaltungsbericht Ukrainische Wissenschaftler:innen beschreiben den Krieg
Hanseaten im „Osteinsatz“ Video Das Agieren der Bremer Wirtschaft im Nationalsozialismus ist in großen Teilen noch wenig untersucht worden. Für das besetzte Polen jedoch hat der Historiker Felix Matheis nach siebenjähriger Recherche, eine Analyse der Strategien hanseatischer Kaufleute vorgelegt.
Wohin geht Georgien mit dem „Agentengesetz“? Veranstaltungsbericht Input und Diskussion mit den Verfassungsrechtler:innen Dr. Anna Phirtskhalashvili und Dr. Albrecht Weber über das "Agentengesetz" sowie die Auswirkungen auf die Wahlen in Georgien.
Vergessenes Leid: Tschechoslowakische Zwangsarbeiter*innen in Bremen Audio Gespräch im Bunker Valentin über die Schicksale tschechischer Zwangsarbeiter*innen und die Frage, wie diese Leerstelle im Bremer Geschichtsbild gefüllt werden kann.
Polen hat gewählt: Wohin steuert das Land Video Wer hat bei der Wahl gewonnen und wer verloren: die regierende Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) oder die Opposition? Und hat die Demokratie gesiegt? Welchen Einfluss hatte der russische Angriffskrieg auf Polens Nachbarland, die Ukraine, in dessen Schatten die Wahl stattfand?
Ostopie #5: Science Slam Video Unterhaltsam, überraschend und lehrreich - das ist Osteuropaforschung. Beim Science Slam im Theater Bremen brachten Wissenschaftler*innen ihre Forschung auf die Bühne.
Was ist Antislawismus? Artikel Menschen, die vermeintlich als „slawisch“ gelesen werden, erfahren strukturelle Diskriminierung. Wie zeigt sich das im Alltag und wie ist Antislawismus historisch einzuordnen? Von Isabella Schefner
Rutschbahn ins Ungefähre Debattenbeitrag "Das Manifest für Frieden weicht einer klaren Positionierung aus", meint Martin Zülch in seinem Gastbeitrag. Von Martin Zülch
Keine Zeitenwende ohne Wendezeiten Debattenbeitrag Der russische Angriffskrieg hat Deutschlands Vorstellung von seiner Rolle in der Welt in einer Weise erschüttert, die uns noch länger beschäftigen wird. Von Emanuel Herold