EQ #11: Kleiner Kreis, große Zukunft? Zum Für und Wider der „Kerneuropa“-Idee Podiumsdiskussion Sonntag, 28. Februar 2021, 11 Uhr, auf Zoom. Der Politikwissenschaftler Winfried Veit plädiert für die Wiederentdeckung der alten "Kerneuropa"-Idee. Mit Winfried Veit, Linn Selle, Ulrike Liebert und Emanuel Herold.
Brexit: Eine aufreißende Kluft Artikel Der Brexit bedeutet nun auch: Der Ausstieg Großbritanniens aus dem ERASMUS-Programm. Welche Auswirkungen und Dynamiken bringt die entstehende Kluft mit sich und wie können wir damit umgehen? Von Emanuel Herold
EQ #10: Citizens Take Over Europe - aber wie?! Diskussionsreihe 10. Januar 2021, 11 Uhr, auf Zoom. EUROPÄISCHE ZUKUNFTS-KONFERENZ: Unverbindliche Bürger:innen-Konsultation oder demokratische Innovation durch geloste Bürger:innenräte? Mit Carsten Berg, Anja Trebes, Ulrike Liebert und Daniel Freund.
EQ #9: Zwischen Selbstbehauptung, Wutbürgertum und Überlebenswillen: Neue Protestbewegungen in Europa Diskussionsreihe Sonntag, 6. Dezember 2020 um 11 Uhr auf zoom. Wir sprechen darüber, was die neuen Protestbewegungen eint und was sie fundamental unterscheidet. Mit Carolin Wiedemann, Frederike Oberheim und Fabian Virchow, moderiert von Emanuel Herold.
Macht und Medien - Berichterstattung im rebellierenden Belarus Digitale Podiumsdiskussion Samstag, 14. November 2020, 19 Uhr auf zoom. Mit: Daniel Marcus (Medienprojekt "Dekoder"), Yauhen Merkis (Journalist beim unabhängigen belarussischen Fernsehsender "BelSat"), Olga Dryndova (bei der Bremer Forschungsstelle Osteuropa für Belarus-Analysen zuständig), Thielko Grieß (Deutschlandfunk-Korrepondent Moskau). Infos zur Anmeldung ⇾
Replik auf die Antwort Artikel Es freut mich, dass meine Zuspitzungen dazu beigetragen haben, die aktuelle EU-Politik weiter zu diskutieren. Vielen Dank deshalb an Emanuel Herold für seine Antwort. Meine Replik ist auch vielleicht eher eine Klarstellung; ich freue mich darauf, wenn wir bald wieder „real“ diskutieren können. Von Hermann Kuhn
Die Krisenerfahrungen der anderen ernst nehmen! Artikel Auf die Zuspitzung der politischen Lage in Italien und damit verbundene Gefahren aufmerksam zu machen, hat nichts mit Pathos oder Panik zu tun. Über diese Zusammenhänge hinwegzugehen, allerdings mit Fahrlässigkeit. Eine Antwort auf Hermann Kuhn. Von Emanuel Herold
America first? Transatlantische Beziehungen weiterentwickeln! Diskussion Sonntag, 10 Mai 2020, 11:30 Uhr in einer Online-Veranstaltung. Rachel Rizzo ist Adjunct Fellow des Transatlantic Security Program vom CNAS und spricht mit Marc Berthold, Referatsleiter Europäische Union und Nordamerika der Heinrich-Böll-Stiftung über die aktuellen Europäisch-Amerikanischen Beziehungen.
Weniger Pathos wagen! Artikel Emanuel Herolds Thesen wie auch die Einlassungen anderer Grüner halte ich in Bezug auf die sogenannten Corona-Bonds in wichtigen Punkten für falsch. Zur Begründung muss ich etwas in die Geschichte zurückgehen. Von Hermann Kuhn
Bonds or Bust Artikel Wenn Deutschland und die Niederlande im Streit um Corona-Bonds nicht einlenken, endet die europäische Einigung mit der nächsten italienischen Wahl. Von Emanuel Herold