"Madonnas letzter Traum" Buchvorstellung Dienstag, 3. September 2019, 19.00 Uhr, Foyer/Theater am Goetheplatz. Doğan Akhanlı präsentiert seinen aus dem Türkischen ins Deutsche übersetzten Roman Madonnas letzter Traum.
1. September 1939: Der Beginn der Zerstörung Analyse 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen tut sich die deutsche Gesellschaft noch immer schwer mit der Aufarbeitung deutscher Verbrechen.
30 Jahre Friedliche Revolution: Der Kampf um die Deutung Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution ist eine Debatte um ihre Aneignung entbrannt. Vor den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stellt sich die Frage, wer den Kampf um die Deutung gewinnt.
5. November 1989: Aufbruchstimmung in der DDR Stimmen aus der Heinrich-Böll-Stiftung 1989, 5. November: Reinhard Weißhuhn berichtet kurz vor Maueröffnung für die ungarische Szamisdat-Zeitschrift Beszelö über die politische Lage in der DDR. Das Neue Forum signalisiert den Beginn der Legalisierung politisch-oppositioneller Gruppen, es hagelt Resolutionen und Demos, noch gilt das Monopol der Staatspartei SED. Blitzlicht aus der Revolution, bei zu dem Zeitpunkt durchaus offenem Ausgang.
Versailles global Kalenderblatt Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags endete am 28. Juni 1919 der Erste Weltkrieg. Die Historikerin Birte Förster erinnert an die globalen Prozesse und Institutionen, die damit auf den Weg gebracht wurden: den Völkerbund, die Internationale Arbeitsorganisation und die Neuordnung der Kolonialpolitik.
"Wir müssen an der Dekolonisierung unseres Inneren arbeiten" Interview Über die Entwicklungen in Südafrika nach der Überwindung der Apartheid und deren Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft des Senegals sprachen wir mit Abdou Salam Wane vom Gorée Institut.
7. Mai 1989: Proteste gegen Wahlfälschung in der DDR Hintergrund 7. Mai 1989: In Leipzig, Berlin und andernorts protestieren Bürger/innen der DDR gegen den Wahlbetrug bei den DDR-Kommunalwahlen. Die Aktionen waren ein Zündfunke für die friedliche Revolution im Herbst 1989.
Erinnern an den März 1943 Jahresstag 8., 9., 19. und 20. März 2019, Kulturhaus Walle und Kulturzentrum Schlachthof. Der Arbeitskreis „Erinnern an den März 1943“ lädt zu drei unterschiedlichen Formaten ein, die sich mit der Deportation von fast 300 nordwestdeutschen Sinti und Roma vom Bremer Schachthof aus in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befassen.
Antonia Grunenberg: Götterdämmerung Buchvorstellung 1. März 2019, 19.00 Uhr, Institut Français. Antonia Grunenberg stellt ihr Buch Götterdämmerung - Aufstieg und Fall der deutschen Intelligenz 1900-1940. Walter Benjamin und seine Zeit vor.
Geraldine Schwarz: „Gedächtnisräume und Gedächtnislose“ Lesung und Diskussion 23. Januar 2019, 19.00 Uhr, Institut français. Gemeinsam mit Globale und dem Institut français laden wir Géraldine Schwarz ein, mit uns über die Erinnerungskultur europäischer Länder zu sprechen.