OSTOPIE #1: Die „Offenen Wunden Osteuropas“ Video Gespräch mit der Historikerin und Autorin Franziska Davies über Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa
#StolenMemory Video Im Mittelpunkt der Ausstellung #StolenMemory stehen die letzten Besitztümer von KZ-Inhaftierten und die Frage, wie es heute noch gelingt, diese sogenannten "Effekten" an Familien der Opfer zurückzugeben.
Nach den Rechten sehen Themenseite Hier sind alle Videos und Artikel zum Schwerpunkt Erinnerungspolitik, NS-Zeit und Antirassismus der Heinrich Böll-Stiftung Bremen zu finden.
Lesung: Das Schweigen des Herrn Hassler Video Sie szenische Lesung beschäftigte sich mit den langfristigen Folgen von Kriegstraumata. Heide Marie Voigt, Martin Heckmann und Lennart Hinz verarbeiten darin Erinnerungen von deutschen Soldaten an den Zweiten Weltkrieg.
Wirkung und Erkenntnisgewinn? Prozesse gegen rechts Video Vortrag und Diskussion mit der Journalistin Annette Ramelsberger über ihre Erfahrungen mit dem NSU-Prozess, der vielfach als völlig ungenügende Aufarbeitung und vertane Chance beurteilt wird.
Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus Audio Historische Perspektiven und Kontinuitäten - Vortrag und Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Elke Rajal über das Stigma "asozial" in der NS-Zeit und die Auswirkungen auf die Gegenwart.
Gedenken, Antisemitismus, Israel: Wo stehe ich? Workshop Das Ziel dieses Workshops war es, den Teilnehmenden Einblicke in jüdisch-israelische Perspektiven zu vermitteln und zu eigenen Reflexionen anzuregen. Ausgehend von Anita Haviv-Horiners Biographie und ihrer lebenslangen Auseinandersetzung mit den Leitfragen des Workshops sollte bei den Teilnehmenden ein Prozess der Selbstreflexion angestoßen werden.
„Ich habe daher das Verfahren eingestellt“ Video Wer war für den Tod von Theo Roodvoets verantwortlich? Ein Kapitel Bremer Nachkriegsjustiz - zu Gehör gebracht mit Schauspieler*innen der bremer shakespeare company.
Ronen Steinke: "Terror gegen Juden" Video Sonntag, 1. November 2020, 16 Uhr. In Bremen wollen wir das Gedenken an die Opfer des rechtsextremen antisemitischen Attentats in Halle mit einer Analyse des „Versagen des Staates“ verbinden. Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.
Ein „Metta-Cordes-Platz“ für Bremen Artikel Die Heinrich Böll-Stiftung Bremen schlägt die Schaffung eines „Metta-Cordes-Platzes“ in der Innenstadt vor, mit dem Ziel Frauen bei Straßen- und Platznamen stärker zu berücksichtigen und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern. Von Henning Bleyl