Auf der Suche nach verlorenen Schlüsseln Diskussionsbeitrag Kurz vor ihrem Tod erinnerte die Grünen-Politikerin Antje Vollmer an verpasste Chancen einer vorausschauenden Friedenspolitik. Von Martin Zülch
Rutschbahn ins Ungefähre Debattenbeitrag "Das Manifest für Frieden weicht einer klaren Positionierung aus", meint Martin Zülch in seinem Gastbeitrag. Von Martin Zülch
Keine Zeitenwende ohne Wendezeiten Debattenbeitrag Der russische Angriffskrieg hat Deutschlands Vorstellung von seiner Rolle in der Welt in einer Weise erschüttert, die uns noch länger beschäftigen wird. Von Emanuel Herold
Ostopie #3: Fight for your rights Video Gespräch über Feminismen als Antrieb des Protests in Osteuropa - mit der ukrainischen Journalistin Tetiana Goncharuk, Masha Rubina von Razam Bremen und Rebekka Pflug (Universität Wien).
Europa-Quartett #16: Militärmacht Europa? Video Muss Europa, stärker denn je, eine Militärmacht sein - oder führt eben dieser Weg in genau die falsche Richtung? Im Europa-Quartett sprachen wir über die Perspektiven europäischer Sicherheitspolitik.
Reihe: OSTOPIE Reihe Hier gibt es Informationen zu unserer Reihe OSTOPIE gemeinsam mit der Jungen DGO Bremen und dem Theater Bremen.
OSTOPIE #1: Die „Offenen Wunden Osteuropas“ Video Gespräch mit der Historikerin und Autorin Franziska Davies über Erinnerungsorte des Zweiten Weltkriegs in Osteuropa
Juri Andruchowytsch: Radio Nacht Veranstaltungsbericht Juri Andruchowytsch, eine der bekanntesten Stimmen der Ukraine und einer der wichtigsten europäischen Autoren der Gegenwart, hat in der Stadtbibliothek Bremerhaven sein neues Werk „Radio Nacht“ vorgestellt.
„Halb Russland- halb Europa?“ Video Prof. Dr. Susanne Schattenberg von der Forschungsstelle Osteuropa an der Universität Bremen spricht in ihrem Vortrag über die Staatsgeschichte der Ukraine.
Friedensbewegung neu denken Debattenbeitrag Die Kriegslogik fordere zu einer Rückbesinnung und Neuorientierung heraus, schreibt Martin Zülch in seinem Debattenbeitrag. Von Martin Zülch