Vier Schlussfolgerungen aus der Wahl in Istanbul Analyse Nach dem Sieg der oppositionellen CHP in den Neuwahlen in Istanbul für das Amt des Oberbürgermeisters ist die Stimmung unter vielen Oppositionellen positiv. Viele Beobachterinnen und Beobachter prophezeien jetzt schon das Ende des Systems Erdoğan.
Diese vier Themen werden die US-Präsidentschaftswahlen 2020 bestimmen Einleitung Die Präsidentschaft von Donald Trump hat viele Gewissheiten über Bord geworfen. Dieser Wahlkampf wird hart, die Wahl eine Richtungswahl.
#IWantToVoteBut– Jugend glaubt nicht mehr an die Demokratie Analyse „Die Desillusionierung über Südafrikas Regierung drückte sich besonders deutlich im Wahlverhalten der jungen Leute aus. Es gab 1,8 Millionen erstmals Wahlberechtigte im Alter von 18 bis 19 Jahren, aber nur 341 186 ließen sich in die Wählerlisten eintragen. Dies bedeutete einen schroffen Rückgang von 47 Prozent gegenüber 2014...“
Strafrechtliche Verfolgung von Alexandra Korolewa stellt neue Dimension in der Repression russischer NGO dar Kommentar Eine Erklärung von Dr. Ellen Ueberschär, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, zur strafrechtlichen Verfolgung von Alexandra Korolewa, der Leiterin der Umweltorganisation EcoDefense in Kaliningrad.
Bürgerschaftswahl in Bremen: Grüne wachsen und entscheiden über Koalition Kommentar Die Bürgerschaftswahl in Bremen war in diesem Jahr die einzige Landtagswahl in einem der westlichen Bundesländer und fiel noch dazu mit dem Termin der Europawahl zusammen. Somit richteten sich die Augen aus Berlin am Sonntag auch auf das kleinste Bundesland.
Netanyahu vor dem Aus? Wahlen in Israel 2019 Presseeinladung Diskussionsveranstaltung am Wahlabend mit Live-Schaltung nach Israel.
Unverblümter Protektionismus Hintergrund Der Einfuhrzoll auf kambodschanischen Reis schadet der kambodschanischen Landwirtschaft und widerspricht den EU-Förderregeln für wenig entwickelte Länder.
Was ist dran an den neuen „Afrikapolitischen Leitlinien“? Kommentar Die Bundesregierung hat ihre fortgeschriebenen Leitlinien für die Afrikapolitik veröffentlicht. Kohärenter wird sie dadurch nicht. Dafür wird die immer noch im Krisenmodus verhaftete Migrationspolitik zum integralen Bestandteil.
Partikularinteressen bremsen internationale Bemühungen gegen die Plastikverschmutzung Kommentar Bei der 4. Umweltversammlung der Vereinten Nationen (UNEA-4) hätten die Mitgliedstaaten des UN-Umweltprogramms Maßnahmen gegen die stetige wachsende Plastikmüll-Krise beschließen sollen, die unsere Gewässer, Ökosysteme und Gesundheit bedroht. Doch sie ließen diese Chance ungenützt.
Präsidentschaftswahlen im Senegal: Mobilisierung und Boykottaufrufe Hintergrund Am 24. Februar 2019 wird im westafrikanischen Senegal gewählt. Das Land gilt bisher als Musterbeispiel der Demokratie in der Region. Doch Präsident Macky Sall hat einen Teil seiner Anhänger/innen enttäuscht.