Die Frau in der DDR - Suche nach einem weiblichen Lebensentwurf Filmanalysen Die vollständige Gleichberechtigung: Während davon in der BRD noch keine Rede war, wurde sie in der DDR als vollzogen proklamiert. Was hat das mit den Frauen gemacht und vor allem - was haben die Frauen daraus gemacht? Von Lea Lünenborg
Diversity & Decolonize Themenseite Hier sind die Aktivitäten der Heinrich Böll-Stiftung Bremen in den Themenbereichen Gender & Feminismus, Migration, Flucht & Asyl und Decolonize zu finden.
Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus Audio Historische Perspektiven und Kontinuitäten - Vortrag und Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Elke Rajal über das Stigma "asozial" in der NS-Zeit und die Auswirkungen auf die Gegenwart.
Angeworben – angekommen?! Teil 2 Video Gespräch zwischen der Regisseurin Pınar Karabulut vom Theater Bremen, Cevahir Cansever von der AWO und Bülent Uzuner vom Kulturforum Türkei über türkisch-deutsche Arbeitsbiographien, Identitäten, Familiengeschichten und die sogenannte „Integrationspolitik“.
Nana Oforiatta Ayim: "Wir Gotteskinder" Audio Im Übersee-Museum Bremen haben wir mit Nana Oforiatta Ayim über ihr aktuelles Buch "Wir Gottestkinder" und die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter aus der Kolonialzeit gesprochen.
Afrikas Kampf um seine Kunst Video Gespräch mit der französischen Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy über die Restitution von Kunstwerken und die Frage: Was können wir aus vergangenen Kämpfen afrikanischer Länder für die heutige Auseinandersetzung lernen?
Angeworben – angekommen?! Teil 1 Audio Gespräch über türkisch-deutsche Arbeitsbiographien, Identitäten, Familiengeschichten und die sogenannte „Integrationspolitik“. Ausgangspunkt war das "Anwerbeabkommen" für türkische Arbeitskräfte, das vor 60 Jahren geschlossen wurde.
Für die gute Sache ausgebrannt Feministischer Zwischenruf Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen? Von Nushin Yazdani
Im Gespräch mit Carolin Wiedemann: „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“ Video Ein Gespräch zwischen der Journalistin, Soziologin und Buchautorin Carolin Wiedemann und dem Soziologen Emanuel Herold. Carolin Wiedemann analysiert in ihrem Buch „Zart und frei“ wieso es sich für alle Menschen lohnt, dem Patriarchat den Kampf anzusagen.
Camuflaje para la sobrevivencia- caminar es poner en crisis un discurso vigente. Ensayo La artista y curadora Valeria Montoya habla de su práctica laboral en la Ciudad de México, especialmente de la técnica artística de caminar como método descolonial. Von Valeria Montoya