Workshop am 10. Februar 2025 für positive Zukunftsszenarien an Schulen mit Methoden der "Future Literacy" - Zukunftskompetenz. Gemeinsam mit dem Team von Bas & Aer, Christof Mühe und dem Casino Futur.

Worum ging es?
Die Digitalisierung verändert unser Leben rasant – und macht auch vor der Schule nicht halt. Insbesondere durch die COVID-19-Pandemie hat sie einen deutlichen Schub erhalten. Trotz vieler Erleichterungen gibt es dabei auch zahlreiche Herausforderungen und ein weiterhin unklares Bild der weiteren Entwicklungen.
- Wie können Schulen sinnvoll und nachhaltig digital transformiert werden?
- Welche digitalen Kompetenzen benötigen Lehrkräfte und Schüler*innen, um den Anforderungen der Zukunft gewachsen zu sein?
- Wie können digitale Lösungen die Bildungsarbeit gut ergänzen?
Im Rahmen des Workshops „Digitalisierung in der Schule“ wurden diese Fragen praxisnah diskutiert. Gemeinsam entwickelten die Teilnehmenden konkrete Szenarien und Strategien, wie Unterricht digital gestaltet werden kann, damit Schulen den Anschluss an die Zukunft nicht verpassen.
Ablauf und Inhalte des Workshops
Nach einem kurzen Überblick über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich erarbeiteten die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene (digitale) Zukunftsszenarien für Schulen. Das Ziel war es, konkrete Lösungsansätze zu skizzieren, die Orientierung für die nächsten Schritte im Digitalisierungsprozess schaffen.
Themen des Workshops:
- Digitale Lernumgebungen gestalten: Welche Werkzeuge und Technologien unterstützen das Lernen?
- Lehrkräfte weiterbilden: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Lehrkräfte?
- Schüler*innen befähigen: Wie lernen Schüler*innen, digitale Werkzeuge sinnvoll zu nutzen?
- Infrastruktur schaffen: Was braucht eine Schule, um digital erfolgreich zu sein?
Der Workshop unterstützte die Teilnehmenden dabei, den Fortschritt der Digitalisierung an Schulen kritisch zu hinterfragen und zu reflektieren. Sie lernten praktische Methoden kennen, um den digitalen Wandel besser zu verstehen und seine Chancen zu nutzen.
Darüber hinaus soll die Methode des Future Warm-Up Menschen befähigen, aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken. Durch Reflexion, Antizipation und Imagination wird die Zukunftskompetenz ausgebaut und gesellschaftliche Resilienz gestärkt.
Veranstaltungsort: Casino Futur - Auf den Häfen 6, 28203 Bremen
Kooperationspartner*innen: Casino Futur und Bas&Aer in Kooperation mit Christof Mühe