"Das Auge des Zaddik" - Eine Reise in das jüdische Lublin Gespräch WEGEN CORONA VERSCHOBEN. Dienstag, 24. März 2020, 18:00 Uhr, F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, Bremen. Władysław Panas, einer der bedeutendsten polnischen Literatur- und Kulturwissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Essay "Das Auge des Zaddik" (1994) ein Meisterwerk der Gedächtnisarchäologie vorgelegt. Dr. Lothar Quinkenstein, Übersetzer dieses Essays aus dem Polnischen, spricht über das jüdische Polen, den "Seher von Lublin" und das mystische Potential der Erinnerung, das dieser zeitlose Essay uns bietet.
NDRS #11 mit Lynn Berg: Führende Frauen im Rechtspopulismus Reihe Mittwoch, 13. Mai 2020, 19:00 Uhr im Livestream. Über Frauen im Rechtspopulismus zusammen mit Lynn Berg.
Julia Korbik: „Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten“ Online-Lesung Freitag, 13. November 2020, 19 Uhr auf zoom. Journalistin und Autorin Julia Korbik liest aus ihrem Buch „Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten“, mit dem sie es schafft, auch jüngere Leser*innen für die große Denkerin des 21. Jahrhunderts zu begeistern. Infos zur Anmeldung ⇾
Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand: "WOMAN" Film Donnerstag, 5. März 2020, 19 Uhr im Institut Français, Bremen. !! Die Filmvorführung von "WOMAN" heute Abend fällt leider aus, stattdessen haben Sie aber die Möglichkeit den Film "HUMAN" von Yann Arthus-Bertrand zur selben Zeit im Institut français Bremen zu sehen !!
Nicolas Offenstadt: „Das verschwundene Land“ Vortrag und Diskussion 29. Februar, 16 Uhr, Institut français, Contrescarpe 19, Bremen. Die Diskussion über die Folgen der deutsch-deutschen Vereinigung ist in vollem Gange, nicht zuletzt im Licht der alarmierenden AfD-Erfolge in den ostdeutschen Bundesländern. Wie aber stellt sich die Situation aus Sicht eines französischen Historikers dar?
Europäischer/deutscher Kolonialismus und seine Narrative Diskussion 9. Januar 2020, 20 Uhr im Kukoon (Buntentorsteinweg 29). Als Leitfaden der Diskussion dient die Frage der Sichtbarkeit von Schwarzen und of Color Positionen im Museum und in den Medien. Mit Eric Otieno, Ndzodo Awono und Anujah Fernando.
Empowerment-Workshop für Erwachsene Menschen of Color und Schwarze Menschen Workshop Freitag, den 10. Januar 2020, 16-20:00 Uhr. Schwankhalle, Bremen. Gloria Boateng möchte mit ihrem Empowerment-Workshop in einer geschützten Gruppe einen Raum öffnen, um den Austausch über Migration und Diversität zu ermöglichen und Handlungsstrategien gegen Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln.
NDRS #10 mit Lothar Probst: Identitätspolitik - Demokratische Antworten auf einen rechten Diskurs Video Gespräch über Identitätspolitik - Demokratische Antworten auf einen rechten Diskurs mit Lothar Probst.
EQ #8: Exit Brexit Podiumsdiskussion 12. Januar 2020, 11 Uhr, im „noon“ am Goetheplatz. Kate Connolly, Prof. Dr. Ulrike Liebert, Jeremy Scott sowie Emanuel Herold diskutieren gemeinsam über den Brexit.
SCHULE MACHT DEMOKRATIE Veranstaltungsreihe 13. - 19. November 2019. Podien, Filmgespräche, diverse Workshops und Best Practice-Beispiele aus Leipzig, Berlin, den Niederlanden und Großbritannien zum Thema demokratische Partizipation im Schulalltag.