Die Vierte Gewalt: Demokratie braucht Qualitätsjournalismus Aufruf Digitale Kommunikation und populistische Stimmungsmache verändern die Gesellschaft und die Massenmedien. Eine funktionierende Demokratie braucht jedoch Qualitätsjournalismus. Teil 2 unserer Reihe zu Medienwandel und Pressefreiheit in Europa.
Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Kommentar Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist.
Vom Freistaat zum Bundesland - Bayern nach der Wahl Wahlanalyse Die Bayernwahl reiht sich in den Bundestrend ein und kann seine selbsterklärte Sonderrolle künftig nicht mehr halten.
Resiliente Demokratie Kommentar Gegen rechtsautoritäre Kräfte braucht es Strategien, die vom Reagieren ins Handeln führen. Zwei zeichnen sich derzeit ab: Wir müssen dem rechten Krisendiskurs entgegentreten und die Infrastrukturen der Teilhabe stärken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Jindřich trifft Heinrich: Mann-Besuch aus Prag in Bremen Lesung und Diskussion 28. August 2018, 19 Uhr, Villa Sponte, Osterdeich 59B, Bremen. Der Enkel Heinrich Manns, Jindřich Mann, kommt auf Einladung der Heinrich Böll-Stiftung und des deutsch-tschechischen Freundschaftsvereins PORTA BOHEMICA e.V. nach Bremen.
Europäische Narrative: "Krieg und Frieden" Doppellesung 4. November 2018, 20.30 Uhr, Theater am Goetheplatz. Doğan Akhanlı und Volker Weidermann lesen aus ihren Büchern "Verhaftung in Granada", bzw. "Träumer. Als Dichter die Macht übernahmen“.
Weltgemeinschaft am Abgrund? Warum wir eine starke UNO brauchen. Vortrag 16. Oktober, 19.00 Uhr, Villa Ichon, Goetheplatz 4. Diskussionsabend mit dem Weltreporter Marc Engelhardt zum Thema "Warum wir eine starke UNO brauchen".
Jugend am Vorabend der Revolution: Die wilden Lieder des jungen Marx Gesprächskonzert und Diskussion 5. September 2018, 19.30 Uhr, Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. Gesprächskonzert der vielfach auszeichneten Gruppe "Die Grenzgänger" mit den von ihr vertonten Marx-Gedichten.
Europa und die Abschaffung der Menschlichkeit Kommentar In Bosnien und Herzegowina zeigen sich die brutalen Auswirkungen der EU-Flüchtlingspolitik jenseits der „Außengrenze“.
Demokratie braucht Feminismus Herrschafts- und Machtverhältnisse sind veränderbar. Wir wollen all die stärken, die für ihre Rechte streiten und kämpfen und Demokratien damit reicher machen. Denn Demokratie braucht Feminismus! Von Barbara Unmüßig