Europa muss raus aus den nationalen Filterblasen Die Europawahlen stehen vor der Tür. Wirklich „europäisch“ waren diese Wahlen jedoch bislang nie. Europäische Themen werden in nationalen Filterblasen verhandelt. Johannes Hillje plädiert für eine "Plattform Europa" in öffentlicher Hand.
Geraldine Schwarz: „Gedächtnisräume und Gedächtnislose“ Lesung und Diskussion 23. Januar 2019, 19.00 Uhr, Institut français. Gemeinsam mit Globale und dem Institut français laden wir Géraldine Schwarz ein, mit uns über die Erinnerungskultur europäischer Länder zu sprechen.
Gehört Großbritannien zu Europa? Blog Als unsere Autorin im Herbst 2018 auf die britische Insel zog, kam sie in ein Land, das in einer tiefen Identitätskrise steckte. Nicht zum ersten Mal geht es um die Frage, ob Großbritannien Teil der europäischen Gemeinschaft sein möchte.
Europäische Narrative: "Krieg und Frieden" Doppellesung 4. November 2018, 20.30 Uhr, Theater am Goetheplatz. Doğan Akhanlı und Volker Weidermann lesen aus ihren Büchern "Verhaftung in Granada", bzw. "Träumer. Als Dichter die Macht übernahmen“.
EQ #4: New Visions, Sackgasse Brexit? Buchvorstellung und Diskussion 28. Oktober 2018, 11.00 Uhr, noon (Theater am Goetheplatz). Großbritannien-Korrespondent Peter Stäuber, Emanuel Herold, Ulrike Liebert und Henrike Müller diskutieren die Konsequenzen des Brexit.
Die eurasische Perspektive, Filme vom Rand Europas: Georgien Filmreihe September 2018, City46. Georgien ist das Gastland bei der Frankfurter Buchmesse 2018. In Kooperation mit dem Kommunalkino City46 zeigen wir insgesamt sieben neuere Produktionen aus Georgien.
EQ #3: "Europa jetzt!" Podiumsdiskussion 17. Juni 2018, 11 Uhr, „noon“ im Theater am Goetheplatz, Bremen. Mit Tom Kehrbaum, Emanuel Herold, Ulrike Liebert und Helga Trüpel.
Verschoben: Selbstbestimmung oder Separation? Unabhängigkeitsbewegungen im 21. Jahrhundert Votrag und Diskussion 24. Mai 2018, 18 Uhr im Europapunkt: Am Markt 20, Bremen. Mit Prof. Peter A. Kraus von der Uni Augsburg, Experte für Sezessions-Bewegungen in demokratischen Rechtsstaaten.
„Aufbruch in Katalonien - Die Tragik des verweigerten Dialogs“ Vortrag und Diskussion 18. November um 16 Uhr im Haus der Wissenschaft (Sandstr. 4/5), Bremen.
EQ #2: Mit Hauke Brunkhorst Podiumsdiskussion 10. Dezember, 11 Uhr, „noon“ im Kleinen Haus des Theaters Bremen.