Marc Bloch: Vom Geschichtswissenschaftler zum Widerstandskämpfer Vortrag Donnerstag, 6. Februar 2020, 19 Uhr im Institut Français, Contrescarpe 19, Bremen. Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms rund um den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (Auschwitz-Befreiung) kommt Prof. Dr. Peter Schöttler nach Bremen, um Leben und Werk von Marc Bloch zu würdigen.
Erinnerung an Klara Blum: Essays und Kritiken aus der Mitte Europas Lesung Sonntag, 15. Dezember, 18 Uhr im F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, 28203 Bremen. Lothar Quinkenstein liest aus seinem Buch "Erinnerung an Klara Blum: Essays und Kritiken aus der Mitte Europas".
„Asoziale“ und „Berufsverbrecher“: Vergessene Opfergruppen des NS Video Diskussion mit Prof. Dr. Frank Nonnenmacher sowie Dr. Eva Högl, Dr. Kirsten Kappert-Gonther sowie Raimund Gaebelein über ignorierte NS-Opfergruppen.
Respect for Greece - deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland Film und Diskussion Montag, 18. November 2019, 20 Uhr, City 46. Film und Diskussion über deutsche Kriegsverbrechen in Griechenland.
Fischerhude: Leben im Faschismus Gespräch und Filme Donnerstag, 14. November 2019, 17:30 Uhr, City 46. Hannes Heer untersucht am Beispiel Fischerhude die Gründe für den großen Erfolg der NSDAP gerade im ländlichen Raum.
"Madonnas letzter Traum" Buchvorstellung Dienstag, 3. September 2019, 19.00 Uhr, Foyer/Theater am Goetheplatz. Doğan Akhanlı präsentiert seinen aus dem Türkischen ins Deutsche übersetzten Roman Madonnas letzter Traum.
1. September 1939: Der Beginn der Zerstörung Analyse 80 Jahre nach dem Überfall auf Polen tut sich die deutsche Gesellschaft noch immer schwer mit der Aufarbeitung deutscher Verbrechen.
30 Jahre Friedliche Revolution: Der Kampf um die Deutung Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution ist eine Debatte um ihre Aneignung entbrannt. Vor den Wahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen stellt sich die Frage, wer den Kampf um die Deutung gewinnt.
5. November 1989: Aufbruchstimmung in der DDR Stimmen aus der Heinrich-Böll-Stiftung 1989, 5. November: Reinhard Weißhuhn berichtet kurz vor Maueröffnung für die ungarische Szamisdat-Zeitschrift Beszelö über die politische Lage in der DDR. Das Neue Forum signalisiert den Beginn der Legalisierung politisch-oppositioneller Gruppen, es hagelt Resolutionen und Demos, noch gilt das Monopol der Staatspartei SED. Blitzlicht aus der Revolution, bei zu dem Zeitpunkt durchaus offenem Ausgang.
Versailles global Kalenderblatt Mit der Unterzeichnung des Versailler Vertrags endete am 28. Juni 1919 der Erste Weltkrieg. Die Historikerin Birte Förster erinnert an die globalen Prozesse und Institutionen, die damit auf den Weg gebracht wurden: den Völkerbund, die Internationale Arbeitsorganisation und die Neuordnung der Kolonialpolitik.