GAU macht schlau? Eine zweiteilige Bestandsaufnahme nach den großen Atom-Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima Diskussion Donnerstag, den 11. März und Montag, den 26. April 2021, jeweils 19 Uhr, auf Zoom. In einer zweiteiligen Bestandsaufnahme widmen wir uns zunächst europäischen Perspektiven auf die Atomkraft, um im zweiten Teil die gerade mühsam anlaufende Endlagersuche zu thematisieren.
Der Fleischatlas 2021 Der Fleischatlas liefert in 19 Kapiteln und 51 Infografiken Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel. Jetzt herunterladen, bestellen oder online lesen!
Die Abstimmungsoption Artikel Ein selbstorganisiertes Plebiszit könnte der klimapolitischen Orientierung am 1,5 Grad Ziel Nachdruck verleihen. Von Martin Zülch
Auf dem Weg zur Wasserstoff-Gesellschaft? Online-Panel Dienstag, 6. Oktober 2020 und Donnerstag, 8. Oktober 2020 14:00 bis 15:00 Uhr auf Zoom. In den aktuellen Transformations-Debatten spielt Wasserstoff eine immer größere Rolle: Mit Wasserstoff kann Energie gespeichert, umgewandelt oder durch Verbrennung zu hohen Temperaturen freigesetzt werden. Wasserstoff soll Industrieprozesse, den Verkehrssektor und die Wärmeversorgung klimaschonender machen.
Der Kampagnen-Faktor Artikel Beim Streit um eine neue klimapolitische Radikalität wird das Potenzial zivilgesellschaftlicher Einsprüche unterschätzt. Von Martin Zülch
Strategien und Lösungen für nachhaltige Mobilität #1: „Was funktioniert wirklich, um die Emissionen zu senken?“ Diskussionsreihe Mittwoch, 20. Mai 2020, 15 Uhr, als Online-Veranstaltung auf Zoom. Unter dem Titel „Was funktioniert wirklich, um die Emissionen zu senken?“ sind Christian Hochfeld (Geschäftsführer von Agora Verkehrswende) und die grüne Europa-Abgeordnete Anna Deparnay-Grunenberg zu Gast.
Politische Willensbildung per Mausklick: Über den Umgang mit Petitionen und Kampagnen Artikel Im Internet fristet der Kampagnen-Aktivismus ein halböffentliches Schattendasein. Seine Wirksamkeit – etwa in Bezug auf die Klima- und Umweltpolitik – könnte mit zusätzlicher Unterstützung aus der Zivilgesellschaft gestärkt werden. Von Martin Zülch
Ein Jahr Fridays For Future – Erste umfassende Studie veröffentlicht Pressemitteilung Zum Jahrestag der Fridays for Future Proteste haben die Forscher/innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung heute die erste umfassende, deutschsprachige Studie zur Bewegung in Deutschland vorgelegt.
IPCC-Sonderbericht zur Landnutzung: Weltklimarat fordert sofortiges Handeln Analyse Am 8. August 2019 hat der Weltklimarat (IPCC) seinen Sonderbericht zu Klimawandel und Landnutzung vorgelegt. Die Klimaexpertin Peg Putt analysiert für uns die Ergebnisse.
Günther Wessel: „Vier fürs Klima“ Lesung und Diskussion Donnerstag, 13. Juni 2019, 20.00 Uhr, Georg-Büchner-Buchhandlung. Günther Wessel erzählt von seinem einjährigen Versuch seinen ökologischen Fußabdruck merklich zu verkleinern.