Was haben Kolonialismus und Nationalsozialismus miteinander zu tun? Zum Verhältnis von Rassismen und Antisemitismus im NS-Kolonialdiskurs

Vortrag

Donnerstag, 18. März 2021, um 18 Uhr auf Zoom. Am Fuß des Bremer "Kolonialelefanten" trat 1937 die "Deutsche Afrika-Schau" auf: eine rassistische "Völkerschau", die den kolonialpropagandistischen Interessen des NS-Regimes diente. Anhand dieses und weiterer Beispiele analysiert Dr. Susann Lewerenz  das Verhältnis von Rassismen und Antisemitismus im Nationalsozialismus.

Cover

Die Verbindungslinien zwischen dem deutschen Kolonialismus und der NS-Ideologie werden zunehmend auch in einer breiteren Öffentlichkeit wahrgenommen und diskutiert. Die Kontinuitäten sind offensichtlich: Deutschlands „Platz an der Sonne“ basierte ebenso wie die Eroberung des „Lebensraums im Osten“ auf einer Ideologie des „Herrenmenschentums“, modern ausgedrückt: einer behaupteten white supremecy. Allerdings lohnt es sich auch, genauer hinzugucken.

Welche Rolle spielten koloniale und rassistische Denk- und Deutungsmuster im Nationalsozialismus, in wel­chem Verhältnis stehen sie zum national­sozialistischen Antisemitismus? Ein anschauliches Beispiel ist die "Deutsche Afrika-Schau", die 1937 am Fuß des Bremer "Kolonialelefanten" aufgeführt wurde: Eine "Völkerschau", in der durch rassistische Ausgrenzung arbeitslos gewordene Schwarze Menschen ihren Lebensunterhalt verdienten und die sowohl "rassenpolitischen" als auch kolonialpropagandistischen Interessen des NS-Regimes diente.

Ausgehend von der "Deutschen Afrika-Schau" und weiteren Beispielen wollen wir die Aktuali­sierungen kolonialrassistischer Denk- und Deutungsmuster in NS-Kolonialdiskursen herausarbeiten und haben dafür die Hamburger Historikerin Dr. Susann Lewerenz eingeladen. Im Input der Historikerin wird es weniger um die Frage nach Kontinuitäten von kolonialer genozidaler Gewalt zum Holocaust gehen, auf die Debatten um Verflechtungen zwischen kolonialen Rassismen und Antisemitismus oft gefluchtet werden – sondern um die Verknüpfungen der koloni­alrassistischer Denk- und Deutungsmuster mit dem national­sozialistischen Antisemitismus.

Über diesen Zoom-Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen. Sie ist ein Beitrag zum Bremer Programm zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Eine rein telefonische Teilnahme ist unter diesen Nummern möglich: 069/7104 9922 oder 030/5679 5800. Weitere Information zur Handhabung von Zoom finden Sie hier.


Hinweis zum Datenschutz:

Wir streamen unsere digitalen Veranstaltung für Sie live auf YouTube und/oder zeichnen diese auf, um sie im Anschluss online auf unserer Website zur Verfügung zu stellen. Dabei werden nicht nur unsere Referent:innen und Moderator:innen aufgezeichnet, sondern jede Teilnehmende, die/der sich per Audio oder Text zu Wort meldet. Sollten Sie Ihre Kamera und Ihr Mikrofon aktivieren oder den Chat nutzen, werden die damit verbundenen personenbezogenen Daten, insbesondere die Bild-, Video- und Tondateien von uns verarbeitet. Sollten Sie nicht wollen, dass Ihr Bild oder Ton vernommen und aufgezeichnet wird, bitten wir Sie, Ihre Kamera sowie Ihr Mikrofon von vornherein nicht zu aktivieren oder auszuschalten. Wir weisen weiter darauf hin, dass der von Ihnen gewählte User-Name eingeblendet, sichtbar und ebenfalls aufgezeichnet werden kann.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.