„Struktureller Rassismus mit Trump-Abwahl nicht aus der Welt“ Interview Die Ermordung von George Floyd hat in den USA einen Flächenbrand ausgelöst. Präsident Trump versucht mit gezielten Eskalationen seine Wahlchancen zu verbessern. Kernproblem ist jedoch der historische, strukturelle Rassismus – und nicht nur in den USA. Ein Doppel-Interview mit Bastian Hermisson, Leiter des Stiftungsbüros in Washington, und Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversity in der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin.
Erschwerte Willensbildung Artikel Progressive Netz-Kampagnen zur Corona-Krise zeigen: Bei vielen könnte der zivilgesellschaftliche Rückhalt noch wachsen. Von Martin Zülch
NDRS #11: Frauen in rechtspopulistischen Parteien Video Immer mehr Frauen in Europa wählen rechtspopulistische Parteien und auch die Parteiführungen zeigen sich mit Frauen wie Alice Weidel, Beatrix von Storch oder Marine Le Pen immer weiblicher. Wir haben mit Lynn Berg über führende Frauen in rechtspopulistischen Parteien gesprochen.
Videos, Filme & Podcasts zu Gender und Feminismus Mediathek Ihr sucht Videoclips, (Erklär-)Filme, Dokumentationen oder Audioformate zu geschlechterpolitischen und feministischen Themen? Ihr seid es leid, euch im Internet durch schlechte und unübersichtliche Angebote zu klicken? Dann ist die Gender-Mediathek genau das Richtige für euch!
Im Gespräch mit Kirsten Kappert-Gonther Video Was macht Angst mit einer Gesellschaft, wie begegnen wir dem Ruf nach immer restriktiveren Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie und woher kommt dieser Ruf eigentlich? Henning Bleyl hat mit der Bundestagsabgeordneten, Ärztin und Psychiaterin Kirsten Kappert-Gonther von Bündnis 90/Die Grünen über die Corona-Pandemie gesprochen.
Corona, Angst & Autorität Gespräch Montag, 30. März 2020, 19 Uhr. Im Facebook Livestream sprechen wir mit der Bundestagsabgeordneten, Ärztin und Psychiaterin Kirsten Kappert-Gonther von Bündnis 90/Die Grünen über die Corona-Pandemie.
Frankreich: Eingesperrt und alleingelassen Kommentar Es beginnt zu blühen an allen Ecken, eine milde Sonne taucht die Boulevards in warmes Licht. Der Frühlingsanfang lockt. Normalerweise würde er Paris aus dem Winterschlaf reißen. Jetzt ist diese sonst so pulsierende Stadt ausgestorben. Nur vor Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien und Apotheken stehen lange Schlangen, in einem Abstand von mindestens einem Meter.
Ein Anschlag auf die Gesellschaft Kommentar In der Hanauer Innenstadt wurden insgesamt neun Menschen ermordet. Tatmotiv: Hass und Rassismus. Was wir nicht brauchen: Die Mär des Einzeltäters und des „einsamen Wolfes“.
Das Versagen der Trump-Regierung in der Corona-Krise Hintergrund Das Krisenmanagement der US-Regierung hat bislang auf ganzer Linie versagt. Donald Trump folgt drei Grunddispositionen, die ihm als Populist in der Vergangenheit genutzt haben, die aber in dieser Situation der Bevölkerung in den USA gewaltigen Schaden zufügen werden und sein politisches Ende markieren könnten.
"Das Auge des Zaddik" - Eine Reise in das jüdische Lublin Gespräch Dienstag, 24. März 2020, 18:00 Uhr, F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61, Bremen. Władysław Panas, einer der bedeutendsten polnischen Literatur- und Kulturwissenschaftler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, hat mit seinem Essay "Das Auge des Zaddik" (1994) ein Meisterwerk der Gedächtnisarchäologie vorgelegt. Dr. Lothar Quinkenstein, Übersetzer dieses Essays aus dem Polnischen, spricht über das jüdische Polen, den "Seher von Lublin" und das mystische Potential der Erinnerung, das dieser zeitlose Essay uns bietet.