10 Dinge, die Du jetzt über Mobilität und Verkehr wissen solltest Böll.Fakten Viele Menschen wünschen sich eine stressfreie und entspannte Mobilität. Sie möchten klimaschonend von A nach B und C und zurückkommen. Sie möchten sich ohne eigenes Auto schnell und sicher fortbewegen. In unseren Böll.Fakten zeigen wir Lösungen für nachhaltige Mobilität. Das hier ist ein Auszug daraus. Mehr Infografiken und Infos gibt es nur im Heft.
Virale Verkehrsplanung: Was kann Brüssel (u.v.a.), was Bremen nicht kann? Diskussion Donnerstag, 17.9.2020, 19:30 Uhr, auf dem potentiellen Mudder-Cordes-Platz, Knochenhauerstraße Ecke Carl-Ronning-Straße Bremen. Von Best practice-Beispielen aus aller Welt zu Ideen für Bremen. Mit: Thorsten Koska, Staatsrat Ronny Meyer und Bonnie Fenton.
Ein „Metta-Cordes-Platz“ für Bremen Artikel Die Heinrich Böll-Stiftung Bremen schlägt die Schaffung eines „Metta-Cordes-Platzes“ in der Innenstadt vor, mit dem Ziel Frauen bei Straßen- und Platznamen stärker zu berücksichtigen und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern. Von Henning Bleyl
Strategien und Lösungen für nachhaltige Mobilität #4: Ländliche Räume Diskussionsreihe Mittwoch, 10. Juni 2020, 15 Uhr, als Online-Veranstaltung auf Zoom. Unter dem Titel „Ländliche Räume: Welcher Verkehr bringt Teilhabe und Klimaschutz?“ sindMelanie Herget (Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei), Stephan Kühn (MdB), Franziska Kronberg (ladesaeulenregister.de) sowie Dr. Stefanie Groll (Heinrich-Böll-Stiftung) zu Gast.
Strategien und Lösungen für nachhaltige Mobilität #3: Autoindustrie Diskussionsreihe Mittwoch, 03. Juni 2020, 15 Uhr, als Online-Veranstaltung auf Zoom. Unter dem Titel „Autoindustrie: Wie gelingt der Umbau der Schlüsselindustrie?“ sind Claus Doll (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung), Franz Loogen (e-mobil BW) und Michael Müller-Görnert (ökologischen Verkehrsclub VCD) zu Gast.
Strategien und Lösungen für nachhaltige Mobilität #2: Öffentlicher Verkehr Diskussionsreihe Mittwoch, 27. Mai 2020, 15 Uhr, als Online-Veranstaltung auf Zoom. Unter dem Titel „Öffentlicher Verkehr: Wie geht es dem Rückgrat der Verkehrswende?“ sind Anne Klein-Hitpaß (Projektleiterin Städtische Mobilität, Agora Verkehrswende) und Philipp Kosok (Sprecher für Bahn und ÖPNV, VCD Verkehrsclub Deutschland) zu Gast.
Strategien und Lösungen für nachhaltige Mobilität #1: „Was funktioniert wirklich, um die Emissionen zu senken?“ Diskussionsreihe Mittwoch, 20. Mai 2020, 15 Uhr, als Online-Veranstaltung auf Zoom. Unter dem Titel „Was funktioniert wirklich, um die Emissionen zu senken?“ sind Christian Hochfeld (Geschäftsführer von Agora Verkehrswende) und die grüne Europa-Abgeordnete Anna Deparnay-Grunenberg zu Gast.
Mobilitätsatlas 2019 - Daten und Fakten für die Verkehrswende Atlas Der Mobilitätsatlas umfasst in 19 Beiträgen die wichtigsten Handlungsfelder und Lösungsansätze für sichere, zuverlässige und klimafreundliche Mobilität. Verständlich geschrieben und mit vielen Infografiken. pdf
Wachsende Stadt? Solidarische Stadt! Vorträge und Workshops Freitag/Samstag, 27./28. September 2019, Künstlerhaus Güterbahnhof Bremen. Vorträge, Diskussionen und Workshops zum Thema Wachstumswende.
SMART City - Eine Vision für Bremen Podiumsdiskussion Mittwoch, 18. September, 19.00 Uhr, Markthalle 8. Gespräch mit Bürgermeister Andreas Bovenschulte, Ulrike Mansfeld, Ralph Saxe und Heiko Strohmann über eine Vision für die Bremer Innenstadt.