Lidice - Geschichte eines faschistischen Verbrechens Zine Im Rahmen eines Empowerment-Workshops zum Thema Antislawismus ist dieses Zine über die Geschichte des Ortes Lidice entstanden. Eine Kleingruppe hat das faschistische Verbrechen mithilfe historischer Fotos und kurzer Texte dargestellt.
„Unser Land spie uns aus“: jüdischer Neuanfang in Rolândia Veranstaltungsbericht Am 03.04.2025 berichtete Gudrun Fischer im Auswandererhaus Bremerhaven anhand von Zeitzeuginnen-Interviews von Flucht und Neuanfang in Südbrasilien.
Erinnerungspolitische Radtour zu Orten der Beraubung in Bremen Veranstaltungsbericht Am 30. März 2025, fand unsere achte erinnerungspolitische Radtour zu NS-Raub-relevanten Orten in Bremen statt.
"Ich kann das Böse nicht mehr sehen" Veranstaltungsbericht Film und anschließendes Gespräch mit Hannes Heer
POL POT DANCING Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit Enrique Sánchez Lansch vom Donnerstag, 12. Dezember 2024.
Zur Sache! Was die AfD wirklich will und was wir entgegnen Dieses kleine Info-Heft gleicht die Selbstdarstellung der AfD mit ihren Positionen und ihrem Programm ab, als PDF zum Download oder kostenfrei zu bestellen pdf
Hanseaten im „Osteinsatz“ Video Das Agieren der Bremer Wirtschaft im Nationalsozialismus ist in großen Teilen noch wenig untersucht worden. Für das besetzte Polen jedoch hat der Historiker Felix Matheis nach siebenjähriger Recherche, eine Analyse der Strategien hanseatischer Kaufleute vorgelegt.
Humanitäres Völkerrecht versus Kriegsverbrechen in Italien - Mit Generalstaatsanwalt Marco De Paolis Veranstaltungsbericht Vortrag von Generalstaatsanwalt Marco De Paolis mit Eröffnung von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und dem Bremer Honorarkonsul der Republik Italien, Marco Fuchs und anschließendem Empfang im Festsaal.
zusammentun - solidarisch gegen rechts Ausstellung Eine Ausstellung darüber, wie wir uns der extremen Rechten stellen: gemeinsam und solidarisch – über Alltag und Highlights, Scheitern und Angriffe, Hoffnung und Verbündete.