NDRS #11: Frauen in rechtspopulistischen Parteien Video Immer mehr Frauen in Europa wählen rechtspopulistische Parteien und auch die Parteiführungen zeigen sich mit Frauen wie Alice Weidel, Beatrix von Storch oder Marine Le Pen immer weiblicher. Wir haben mit Lynn Berg über führende Frauen in rechtspopulistischen Parteien gesprochen.
NDRS #11 mit Lynn Berg: Führende Frauen im Rechtspopulismus Reihe Mittwoch, 13. Mai 2020, 19:00 Uhr im Livestream. Über Frauen im Rechtspopulismus zusammen mit Lynn Berg.
NDRS #10 mit Lothar Probst: Identitätspolitik - Demokratische Antworten auf einen rechten Diskurs Video Gespräch über Identitätspolitik - Demokratische Antworten auf einen rechten Diskurs mit Lothar Probst.
NDRS #9: Karl Banghard Reihe Der Direktor des Archäologischen Freiluftmuseums Oerlinghausen Karl Banghard verdeutlicht in seinem Vortrag, wie die neue Rechte völkische Ideen weiterspinnt und lebendig macht.
NDRS #8 mit Thorsten Hindrichs: Popmusik im Echoraum des Rechtspopulismus Video Thorsten Hindrichs gibt Einblicke in die rechte Musikszene und ihre Auswirkungen auf unsere Popkultur.
NDRS #7 mit Andreas Speit: Völkische Landnahme - Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos Reihe Montag, 23. September 2019, 20.00 Uhr, noon. Andreas Speit stellt sein neues Buch Völkische Landnahme vor und spricht mit uns über die strategische Ansiedlung junger Rechtsextremer im ländlichen Raum.
NDRS #6 mit Müller und Behr: Wessen Freund, wessen Helfer? Rechte Potentiale im Sicherheitsapparat Reihe Montag, 3. Juni 2019, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz (Foyer). Bremens Polizeipräsident Lutz Müller und der Hamburger Polizeiwissenschaftler Rafael Behr hinterfragen kritisch die Strukturen und Dynamiken innerhalb der Polizeiarbeit.
NDRS #5 mit Elmar Brähler: Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft Reihe Montag, 27. Mai, 19.30 Uhr, Theater am Goetheplatz (Foyer). Wir haben Elmar Brähler eingeladen, mit uns über den Einfluss rechtsextremer Dynamiken auf die Mitte der Gesellschaft zu diskutieren.
NDRS #4 mit Johannes Hillje: Propaganda 4.0 – wie rechte Populisten (Medien-)Politik machen Reihe Freitag, 10. Mai, 19.30 Uhr, Foyer (Theater am Goetheplatz). Johannes Hillje diskutiert mit uns sein Buch Propaganda 4.0 – wie rechte Populisten Politik machen.
Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig Artikel Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik spielen bei der „Einmittung“ rechter Weltanschauungen eine zentrale Rolle. Sie machen rechte Denkweisen in der gesellschaftlichen Mitte salonfähig und ermöglichen es Teilen der Gesellschaft, nach rechts zu rücken, ohne dass es rechts aussieht.