Menschenrechtsverbrechen in Syrien: Wie Gerechtigkeit möglich ist Hintergrund Die Menschenrechtsverbrechen in Syrien haben unvorstellbare Ausmaße angenommen. Seit Beginn des Aufstands gegen das Assad Regime prägen Gewalt, Folter und Mord das Land.
Die Heinrich Böll Stiftung bei der UN-Klimakonferenz COP 24 in Katowice Presseinformation Die 24. Vertragsstaatenkonferenz (COP 24) der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) beginnt am 2. Dezember im polnischen Katowice. Alle Informationen zu unseren Aktivitäten und den wichtigsten Themen.
Fünf Thesen zur US-Wahl: Was sich nach den Midterms ändern wird Analyse Wir haben mit drei Wahlexpert/innen gesprochen – Dr. David Barker von der American University, Dr. Danny Hayes von der George Washington University und Dr. Candice Nelson von der American University – und sie gefragt, was wir ihrer Ansicht nach im November zu erwarten haben.
Wider den Extremismus der Normalität – Für eine transformative Mitte Kommentar Angela Merkel und Andrea Nahles: Die Parteichefinnen stehen für Maß und Mitte. Und doch haben sie in den vergangenen Wochen eine Entscheidung getroffen, die an Extremismus kaum zu übertreffen ist.
Resiliente Demokratie Kommentar Gegen rechtsautoritäre Kräfte braucht es Strategien, die vom Reagieren ins Handeln führen. Zwei zeichnen sich derzeit ab: Wir müssen dem rechten Krisendiskurs entgegentreten und die Infrastrukturen der Teilhabe stärken. Von Dr. Ellen Ueberschär
Weltgemeinschaft am Abgrund? Warum wir eine starke UNO brauchen. Vortrag 16. Oktober, 19.00 Uhr, Villa Ichon, Goetheplatz 4. Diskussionsabend mit dem Weltreporter Marc Engelhardt zum Thema "Warum wir eine starke UNO brauchen".
Zivilgesellschaft in der heutigen Türkei Vortrag und Diskussion 10. April 2018, 19 Uhr, Villa Ichon: Goetheplatz 4, Bremen. Kristian Brakel und Emel Kurma über Herausforderungen, Allianzen und neue Wege für die Zivilgesellschaft in der heutigen Türkei.