“Menschen aus der Mitte der Gesellschaft” - Frauen of Color, Intersektionalität und der deutsche Film Veranstaltungsbericht In einem Panel beim achtung berlin Filmfestival sprechen die Schauspielerin Thelma Buabeng und die Filmemacher*innen Pary El-Qalqili, Zara Zandieh und Biene Pilavcı mit der Moderatorin Canan Turan über ihre Arbeiten, ihre Erfahrungen in der deutschen Filmindustrie und ihre Forderungen für mehr Gleichberechtigung, Respekt und Zugänge.
Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig Artikel Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik spielen bei der „Einmittung“ rechter Weltanschauungen eine zentrale Rolle. Sie machen rechte Denkweisen in der gesellschaftlichen Mitte salonfähig und ermöglichen es Teilen der Gesellschaft, nach rechts zu rücken, ohne dass es rechts aussieht.
‚Agenda Europe‘: ein extremistisches christliches Netzwerk im Herzen Europas Die 'Agenda Europe", ein paneuropäisches, christlich-extremistisches Netzwerk, schreibt sich die ‚Wiederherstellung der natürlichen Ordnung' auf die Fahne. Ein Text darüber, warum man sich der Existenz solcher Netzwerke bewusst sein sollte.
Neuen Mut statt neue Tabus – Dilemmata der Genderpolitik in der EU überwinden Warum funktionieren Feminismus und Gender als negative Projektionsflächen in der Gesellschaft? Wie sollten progressive Kräfte in der EU mit dem rechtem Backlash umgehen?
Müssen sich gleichstellungsorientierte Männer rechtfertigen? Artikel Männerpolitische Themen haben eine eigenständige Legitimation. Sie sollten nicht erst dann wahrgenommen werden, wenn Frauenpolitik und weiblich geprägte Geschlechterforschung sie für akzeptabel oder zumindest diskussionswürdig halten. Allerdings müssen sich männliche Akteure in diesem Feld ihrer gesellschaftlichen Privilegierung stets bewusst sein.
„Reach Everyone on the Planet…“: Kimberlé Crenshaw und die Intersektionalität Mit dem Buch „Reach Everyone on the Planet…“ will das Gunda-Werner-Institut Kimberlé Crenshaw würdigen und durch eine Vielzahl von Beiträgen die aktuelle Bedeutung des intersektionalen Ansatzes veranschaulichen. Herunterladen Bitte wählen Sie ein Datei-Format. pdf epub mobi
„Frauenförderung = Männerbenachteiligung“ und andere antifeministische Mythen Feministischer Zwischenruf Antifeministische Techniken rechtspopulistischer Akteure nutzen Argumente der Bewahrung vermeintlich traditioneller, konservativer oder christlicher Werte und haben so eine hohe Resonanz und Anschlussfähigkeit in der Gesellschaft. Sie bleiben damit beinahe unbemerkt.
EQ #6: Frauenpower in Brüssel: „Dieci Donne“, die Europa gestalten Podiumsdiskussion Freitag, 5. April 2019, 16.00 Uhr, kukoon. Zu unserem sechsten Europa-Quartett begrüßen wir Monica Frassoni, Prof. Dr. Ulrike Liebert, Marco Eggert (Vorsitzender der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Bremen) sowie die Journalistin Ulrike Petzold.
Wie funktioniert die Inklusion? Film und Diskussion 14. März 2019, 19.00 Uhr, Institut français. Wir wollen uns von Hella Wenders, Regisseurin von „Schule, Schule – Die Zeit nach Berg Fidel“, inspirieren und zur Diskussion anregen lassen.
Pariser Erklärung fordert faire Asylverfahren und solidarische Verteilmechanismen in der EU Pressemitteilung Zum Abschluss einer deutsch-französischen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Paris fordern deutsche und französische Flüchtlingsorganisationen in einem Appell eine Neuausrichtung der europäischen Flüchtlingspolitik.