Ein Anschlag auf die Gesellschaft Kommentar In der Hanauer Innenstadt wurden insgesamt neun Menschen ermordet. Tatmotiv: Hass und Rassismus. Was wir nicht brauchen: Die Mär des Einzeltäters und des „einsamen Wolfes“.
NDRS #11 mit Lynn Berg: Führende Frauen im Rechtspopulismus Reihe Mittwoch, 13. Mai 2020, 19:00 Uhr im Livestream. Über Frauen im Rechtspopulismus zusammen mit Lynn Berg.
Julia Korbik: „Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten“ Online-Lesung Freitag, 13. November 2020, 19 Uhr auf zoom. Journalistin und Autorin Julia Korbik liest aus ihrem Buch „Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten“, mit dem sie es schafft, auch jüngere Leser*innen für die große Denkerin des 21. Jahrhunderts zu begeistern. Infos zur Anmeldung ⇾
Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand: "WOMAN" Film Donnerstag, 5. März 2020, 19 Uhr im Institut Français, Bremen. !! Die Filmvorführung von "WOMAN" heute Abend fällt leider aus, stattdessen haben Sie aber die Möglichkeit den Film "HUMAN" von Yann Arthus-Bertrand zur selben Zeit im Institut français Bremen zu sehen !!
Combatants for Peace Vortrag Freitag, 7. Februar 2020, 16 Uhr im F61-Raum im Hof, Fehrfeld 61-64, Bremen. Bei „Combatants for Peace“ geht es darum, zu lernen und zu beweisen, dass man die Spirale der Gewalt durchbrechen kann. Osama Illiwat (Jericho) und Yair Bunzel (Haifa) erzählen uns ihre Geschichte.
Europäischer/deutscher Kolonialismus und seine Narrative Diskussion 9. Januar 2020, 20 Uhr im Kukoon (Buntentorsteinweg 29). Als Leitfaden der Diskussion dient die Frage der Sichtbarkeit von Schwarzen und of Color Positionen im Museum und in den Medien. Mit Eric Otieno, Ndzodo Awono und Anujah Fernando.
Empowerment-Workshop für Erwachsene Menschen of Color und Schwarze Menschen Workshop Freitag, den 10. Januar 2020, 16-20:00 Uhr. Schwankhalle, Bremen. Gloria Boateng möchte mit ihrem Empowerment-Workshop in einer geschützten Gruppe einen Raum öffnen, um den Austausch über Migration und Diversität zu ermöglichen und Handlungsstrategien gegen Diskriminierung und Rassismus zu entwickeln.
Kea Wienand: (Nicht)Erinnerung Deutscher Kolonialgeschichte Vortrag und Diskussion Dienstag, 19. November 2019, 19 Uhr, Kulturhaus Walle (Brodelpott, Schleswiger Str. 4). Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Kea Wienand beleuchtet die (Nicht-)Erinnerung der deutschen Kolonialgeschichte am Beispiel von Karl Peters und seiner Rezeption.
Hasta que seamos libres - OHNE Gioconda Belli Lesung Mittwoch, 9. Oktober, 19.30 Uhr, DGB-Haus. Gioconda Belli und das Grupo Sal Duo touren durch Europa, um sich für mehr Gerechtigkeit in Nicaragua einzusetzen.
Erste “Pride Parade” in Sarajevo – ein Signal mit Ausrufezeichen Bericht Es war ein Signal mit Ausrufezeichen, das Sarajevo am Sonntag, 8. September erlebte. Die bosnische Hauptstadt war die letzte in der Balkan-Region, die gegen den Widerstand ultra-orthodoxer und extremistischer Kräfte endlich öffentlich gegen sexuelle Unterdrückung aufbegehrte, aber nicht nur dagegen.