Film und Gespräch: "Holy Shit"

Veranstaltungsbericht

Menschliche Ausscheidungen bieten ein großes Potenzial im Kampf gegen die Klimakrise, Umweltzerstörung und die zunehmende Knappheit von Düngemitteln - Ein Filmabend über das Potenzial menschlicher Exkremente am World Toilet Day, dem 19. November 2024 gemeinsam mit dem Wasserforum Bremen.

Lesedauer: 2 Minuten
Foto vom Filmabend: Man sieht das Publikum im Halbdunkeln, von hinten fotografiert. An der Seite steht eine Popkornmaschine.

Menschliche Ausscheidungen bieten ein großes Potenzial im Kampf gegen die Klimakrise, Umweltzerstörung und die zunehmende Knappheit von Düngemitteln. Höchste Zeit also, sich damit zu beschäftigen, wie wir in einer klimaneutralen Zukunft wertvolle Nährstoffe aus menschlichen Fäkalien, Abwasser und Klärschlamm nutzen können.

 “Holy Shit” ist ein unterhaltsamer Dokumentarfilm von Regisseur Rubén Abruña, der der Frage nachgeht, wie wir hier und weltweit mit unseren Ausscheidungen und ihren Überresten umgehen können. Muss wirklich alles in der Toilette mit kostbarem (Trink)Wasser weggespült werden oder gibt es Alternativen? Welche sind das? Wer beschäftigt sich wo und wie damit? Und welche Hürden gibt es zu überwinden?

HOLY SHIT | Trailer deutsch german [HD] - kinofilme

video-thumbnail Direkt auf YouTube ansehen

Nach dem Film gab es ein Filmgespräch und Zeit für Fragen und Austausch mit Carsten Beneker, der sich als Umweltingenieur und Aktivist für Nährstoffrecycling, die Regeneration von vitalen Böden, klaren Gewässern und selbstgemachte Wohnungswirtschaft einsetzt. Er ist unter anderem im Projekt Zirkulierbar und P2green aktiv.

Veranstalter*innen: WASSERFORUM Bremen & Heinrich Böll-Stiftung Bremen

Veranstaltungsort: Klima Bau Zentrum, Knochenhauerstraße 9, 28195 Bremen