14. Dezember 2017, 18 Uhr, Stadtbibliothek Am Wall (Krimibibliothek), Bremen. Vortrag von Dr. Hans Hesse über seine Forschung zur NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Nordwestdeutschland.

Am 16. Dezember 2017 jährt sich zum 75. Mal der Tag, an dem der „Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei“, Heinrich Himmler, den so genannten Auschwitz-Erlass verfügte. Dieser Erlass leitete die letzte Phase des Völkermords an den Sinti und Roma ein.
In Bremen befand sich im Polizeihaus am Wall, dem heutigen Sitz der Stadtbibliothek, die Zentrale der „Zigeunerverfolgung“ in Nordwestdeutschland. Von hier aus wurde die Vernichtung der Sinti und Roma geplant und durchgeführt. Auf dem Bremer Schlachthof war im März 1943 für mehrere Tage ein Sammellager eingerichtet, aus dem mehrere hundert Menschen in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurden. Bis heute erinnern nur wenige Gedenkzeichen an die NS-Verfolgung der Sinti und Roma aus Nordwestdeutschland.
Der Historiker Hans Hesse erforscht seit 1993 die NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Nordwestdeutschland, zeitweise als Projekt mit dem Bremer Sinti-Verein. 2005 legte er mit „Konstruktionen der Unschuld“ das Standardwerk über die Entnazifizierung in Bremen und Bremerhaven vor und hat aktuell die erste große Monographie über das Projekt der STOLPERSTEINE herausgebracht. Hans Hesse lebt in Köln.
In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bremen.