Reihe: OSTOPIE

Was ist eigentlich „Osteuropa“? Und was können wir von dieser Region lernen? Diesen Fragen widmen wir uns in einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe zusammen mit der Jungen DGO Bremen (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde) und dem Theater Bremen. Die Reihe lädt dazu ein, den eigenen Blick auf das ehemals sozialistische Europa zu hinterfragen. 22. April 2023 bieten wir in diesem Rahmen einen Workshop zum Thema Antislawismus mit Sergej Prokopkin an.

Klima, Kohle, Grüne

„Lützerath“ ist ebenso symbolisch wie faktisch relevant: 280 Millionen Tonnen Braunkohle werden durch die Räumung des Dorfes abbaubar. Aus Sicht vieler Klima-Aktivist:innen erodiert damit die politische Glaubwürdigkeit der Grünen. Wir als Böll-Landesstiftung sind sowohl grünennah als auch der zivilgesellschaftlichen Klimaschutzbewegung vor Ort eng verbunden. Gemeinsam mit anderen Landesstiftungen ermöglichen wir einen Diskussionsraum, an dem Aktivist:innen und Entscheidungsträger:innen gleichermaßen beteiligt sind.

Unsere Themenschwerpunkte
Veranstaltungen, Artikel & Mitschnitte
Aktuelles aus unserer Arbeit
zum Anschauen und Anhören

Ein „Metta-Cordes-Platz“ für Bremen!

Ein kleines Stück Innenstadt heißt auf Vorschlag der Heinrich Böll-Stiftung Bremen nun offiziell Metta-Cordes-Platz. Am 21. Dezember 2022 wurde der Platz feierlich eingeweiht: Ein Trapez, gerahmt von Knochenhauer- und Carl Ronning-Straße, kaum 120 Quadratmeter groß. Was kann eine so beschränkte Fläche leisten - für mehr Repräsentation von Frauen im öffentlichen Raum, als Ort für Begegnung, als Diskussions-Anlass?

Newsletter

Gern senden wir Ihnen regelmäßig unsere Veranstaltungs-Ankündigungen per E-Mail.

Jetzt anmelden