Die Europawahl 2019 steht im Zeichen zahlreicher politischer Herausforderungen und Konfliktlinien, die richtungsweisend für die Zukunft Europas sind. Diese Wahlprogrammanalyse des Bundeszuwanderungs- und Integrationsrats untersucht die Positionen deutscher Parteien im Bereich Migration, Asyl und vielfältige Gesellschaft.
Zu einer Zeit, in der die europäische Idee von vielen Seiten attackiert wird, zeigt diese Textsammlung – von Victor Hugo, über Stefan Zweig bis Simone Veil und Joschka Fischer – die Aktualität der Inspirationen und Ideen, die das gemeinsame Europa ermöglicht und vorangebracht haben.
Die Mehrheit der Deutschen wünscht sich ein aktiveres und kooperatives Verhalten Deutschlands in der Europäischen Union. Das ist ein zentrales Ergebnis der Studie „Vom Zahlmeister zum Zukunftsmeister - Ein neues Selbstverständnis Deutschlands in der EU“.