Frankreich: Eingesperrt und alleingelassen Kommentar Es beginnt zu blühen an allen Ecken, eine milde Sonne taucht die Boulevards in warmes Licht. Der Frühlingsanfang lockt. Normalerweise würde er Paris aus dem Winterschlaf reißen. Jetzt ist diese sonst so pulsierende Stadt ausgestorben. Nur vor Supermärkten, Bäckereien, Metzgereien und Apotheken stehen lange Schlangen, in einem Abstand von mindestens einem Meter.
EQ #8: Exit Brexit Podiumsdiskussion 12. Januar 2020, 11 Uhr, im „noon“ am Goetheplatz. Kate Connolly, Prof. Dr. Ulrike Liebert, Jeremy Scott sowie Emanuel Herold diskutieren gemeinsam über den Brexit.
Freiheit in Gefahr? 30 Jahre nach der „Samtenen Revolution“ Fotoausstellung Sonntag, 27. Oktober 2019, 11:00 Uhr, Vegesacker Havenspeicher. Eröffnung der Foto-Ausstellung Freiheit in Gefahr? 30 Jahre nach der „Samtenen Revolution“.
Selenskyjs absolute Mehrheit: Gefahr für den ukrainischen Parlamentarismus? Analyse Die Machtkonzentration in den Händen des Fernsehkomikers und neuen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj sowie die geplanten Verfassungsänderungen bringen das politische System der Ukraine ins Wanken.
Why We All Need To Be Concerned: Gender and European Academia Public Lecture Mittwoch, 3. Juli 2019, 18.00 Uhr, Olbers-Saal. Mit Unterstützung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen folgt Prof. Dr. Andrea Petö der Einladung, über die Anti-Gender-Bewegung und ihre Auswirkung auf die akademische Landschaft Europas zu sprechen.
Die Rolle der EU im Konflikt zwischen Iran und USA: Deeskalation! Kommentar Die EU-Außenbeauftragte appelliert an die USA und Iran, die Eskalation am Persischen Golf nicht weiter voranzutreiben. Die EU muss sich auch weiterhin für die Rettung des Atomabkommens einsetzen.
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben.
Europäisches Parlament im Wandel Kommentar Das Parlament ist pluralistischer und diverser geworden, was auch Chancen für dessen zukünftige Arbeit bedeuten kann. Die Grünen werden im neugewählten Parlament in einer proeuropäischen Allianz eine wichtige Rolle spielen.
Die Europawahl 2019: Aufbruch in eine neue Epoche Analyse Das Ergebnis der Wahl ist so heterogen wie Europa selbst. In Westeuropa haben nicht nur die Grünen gut abgeschnitten. Auch die rechtsextremen und -populistischen Kräfte konnten hohe Ergebnisse einfahren.
Der Traum von einer nachhaltigen Landwirtschaft nach dem Brexit Blog Der Brexit hätte starke Auswirkungen auf die Lebensmittelversorgung der Brit/innen. Doch nicht nur der Export wäre von dem Austritt Großbritanniens betroffen: Die britischen Landwirtschaft würde sowohl vor Chancen als auch Gefahren stehen.