Wem gehören eigentlich die Daten in den sozialen Netzwerken? Viele Nutzer*innen stellen ihre Inhalte für alle sichtbar ins Netz. Das bedeutet, dass nicht nur andere Privatleute, sondern auch Geheimdienste und Strafverfolgungsbehörden diese Daten problemlos verwerten können. Aber auch Unternehmen spielen eine wichtige Rolle.
Die Aufgabe öffentlich-rechtlicher Medien im digitalen Zeitalter Analyse Um gegen privatwirtschaftliche Plattformen wie YouTube oder Facebook zu bestehen, müssen öffentlich-rechtliche Anbieter in Fragen von Partizipation, Transparenz und Lizenzierung umdenken. Sie müssen sich öffnen - mehr als man es von privaten Medienanbietern fordern kann.
Trügerische Sicherheit? Was die Terrorangst mit den Bürgerrechten macht. Diskussion 16. Mai 2018, 19 Uhr, Festsaal der Bremischen Bürgerschaft. Mit Peter Schaar, früherer Bundesdatenschutzbeauftragter, Dierk Schittkowski, Chef des Bremer Verfassungsschutzes, und Constanze Kurz, Sprecherin des CCC.