Videos, Filme & Podcasts zu Gender und Feminismus Mediathek Ihr sucht Videoclips, (Erklär-)Filme, Dokumentationen oder Audioformate zu geschlechterpolitischen und feministischen Themen? Ihr seid es leid, euch im Internet durch schlechte und unübersichtliche Angebote zu klicken? Dann ist die Gender-Mediathek genau das Richtige für euch!
NDRS #11 mit Lynn Berg: Führende Frauen im Rechtspopulismus Reihe Mittwoch, 13. Mai 2020, 19:00 Uhr im Livestream. Über Frauen im Rechtspopulismus zusammen mit Lynn Berg.
Julia Korbik: „Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten“ Online-Lesung Freitag, 13. November 2020, 19 Uhr auf zoom. Journalistin und Autorin Julia Korbik liest aus ihrem Buch „Oh, Simone! Warum wir Beauvoir wiederentdecken sollten“, mit dem sie es schafft, auch jüngere Leser*innen für die große Denkerin des 21. Jahrhunderts zu begeistern. Infos zur Anmeldung ⇾
Anastasia Mikova und Yann Arthus-Bertrand: "WOMAN" Film Donnerstag, 5. März 2020, 19 Uhr im Institut Français, Bremen. !! Die Filmvorführung von "WOMAN" heute Abend fällt leider aus, stattdessen haben Sie aber die Möglichkeit den Film "HUMAN" von Yann Arthus-Bertrand zur selben Zeit im Institut français Bremen zu sehen !!
Why We All Need To Be Concerned: Gender and European Academia Public Lecture Mittwoch, 3. Juli 2019, 18.00 Uhr, Olbers-Saal. Mit Unterstützung der Heinrich Böll-Stiftung Bremen folgt Prof. Dr. Andrea Petö der Einladung, über die Anti-Gender-Bewegung und ihre Auswirkung auf die akademische Landschaft Europas zu sprechen.
Gut gemeint, schlecht gemacht: Feministische Außenpolitik à la Maas Kommentar In den bald 15 Jahren ihrer Kanzlerschaft hat Angela Merkel den Begriff „Feminismus“ sorgsam gemieden und Gleichstellungspolitik hatte wenig Bedeutung. Ihr Bundesaußenminister Heiko Maas hat sich demgegenüber nun die Frauenfrage groß auf die Fahnen geschrieben.
Eine unerträgliche Frau Feministischer Zwischenruf Olympiasiegerin Caster Semenya darf ab jetzt wieder diskriminiert werden - wie lange noch?
Antifeminismus macht rechte Positionen gesellschaftsfähig Artikel Antifeminismus und Anti-Gender-Rhetorik spielen bei der „Einmittung“ rechter Weltanschauungen eine zentrale Rolle. Sie machen rechte Denkweisen in der gesellschaftlichen Mitte salonfähig und ermöglichen es Teilen der Gesellschaft, nach rechts zu rücken, ohne dass es rechts aussieht.
Neuen Mut statt neue Tabus – Dilemmata der Genderpolitik in der EU überwinden Warum funktionieren Feminismus und Gender als negative Projektionsflächen in der Gesellschaft? Wie sollten progressive Kräfte in der EU mit dem rechtem Backlash umgehen?
Müssen sich gleichstellungsorientierte Männer rechtfertigen? Artikel Männerpolitische Themen haben eine eigenständige Legitimation. Sie sollten nicht erst dann wahrgenommen werden, wenn Frauenpolitik und weiblich geprägte Geschlechterforschung sie für akzeptabel oder zumindest diskussionswürdig halten. Allerdings müssen sich männliche Akteure in diesem Feld ihrer gesellschaftlichen Privilegierung stets bewusst sein.