Die Frau in der DDR - Suche nach einem weiblichen Lebensentwurf Filmanalysen Die vollständige Gleichberechtigung: Während davon in der BRD noch keine Rede war, wurde sie in der DDR als vollzogen proklamiert. Was hat das mit den Frauen gemacht und vor allem - was haben die Frauen daraus gemacht? Von Lea Lünenborg
Stigmatisierung von Frauen als 'asozial' im Nationalsozialismus Audio Historische Perspektiven und Kontinuitäten - Vortrag und Diskussion mit der Politikwissenschaftlerin Elke Rajal über das Stigma "asozial" in der NS-Zeit und die Auswirkungen auf die Gegenwart.
Nana Oforiatta Ayim: "Wir Gotteskinder" Audio Im Übersee-Museum Bremen haben wir mit Nana Oforiatta Ayim über ihr aktuelles Buch "Wir Gottestkinder" und die Rückgabe afrikanischer Kulturgüter aus der Kolonialzeit gesprochen.
Für die gute Sache ausgebrannt Feministischer Zwischenruf Viele Organisationen, die daran arbeiten, die Welt gerechter zu machen, orientieren sich intern an Werten der Leistungsgesellschaft. Wie können wir uns aus diesen Denkmustern und Strukturen lösen? Von Nushin Yazdani
Im Gespräch mit Carolin Wiedemann: „Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats“ Video Ein Gespräch zwischen der Journalistin, Soziologin und Buchautorin Carolin Wiedemann und dem Soziologen Emanuel Herold. Carolin Wiedemann analysiert in ihrem Buch „Zart und frei“ wieso es sich für alle Menschen lohnt, dem Patriarchat den Kampf anzusagen.
Friedenspolitik statt Rüstung: Was kann feministische Außenpolitik? Video Zusammen mit Nina Bernarding vom Center for Feminist Foreign Policy sowie Hanna Muehlenhoff, Assistant Professor in European Studies an der Universität Amsterdam, sprachen wir über feministische Außen- und Sicherheitspolitik.
Anne-Klein-Frauenpreis 2021 an Cânân Arın Preis Die türkische Juristin und Frauenrechtlerin Cânân Arın erhält den Anne-Klein-Frauenpreis 2021. Cânân Arın lebt in Istanbul. Die Anwältin setzt sich seit über 40 Jahren für die Rechte und die Selbstbestimmung von Frauen ein. Sie ist Mitbegründerin des ersten unabhängigen Frauenhauses in der Türkei. In unzähligen rechtlichen Verfahren, in denen es um Gewalt gegen Frauen geht, erstreitet sie Frauenrechte.
Von Mudder Cordes zu Tante Ümmü: Über den mutigen Umgang mit Altersarmut und öffentlichem Raum Video Gemeinsam mit dem Verein Autofreier StadTraum und dem Filmbüro Bremen luden wir zu einem Film- und Gesprächsabend auf dem potentiellen Mudder-Cordes-Platz ein.
Ein „Metta-Cordes-Platz“ für Bremen Artikel Die Heinrich Böll-Stiftung Bremen schlägt die Schaffung eines „Metta-Cordes-Platzes“ in der Innenstadt vor, mit dem Ziel Frauen bei Straßen- und Platznamen stärker zu berücksichtigen und die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu steigern. Von Henning Bleyl
NDRS #11: Frauen in rechtspopulistischen Parteien Video Immer mehr Frauen in Europa wählen rechtspopulistische Parteien und auch die Parteiführungen zeigen sich mit Frauen wie Alice Weidel, Beatrix von Storch oder Marine Le Pen immer weiblicher. Wir haben mit Lynn Berg über führende Frauen in rechtspopulistischen Parteien gesprochen.