Mitglied werden

Gegründet haben wir uns noch unter dem Namen Bildungswerk Umwelt und Kultur und wurden als den Grünen nahestehendes Bildungswerk anerkannt. In den ersten Jahren führte das Bildungswerk Seminare aus Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung durch. Zusammen mit Landesbildungswerken aus Baden-Württemberg, Niedersachsen, Berlin und Hamburg bildete es eine Kernzelle der späteren Heinrich Böll Stiftung.

Ab 1989 gab es die Föderation grün-naher Bildungswerke, die sich im Buntstift zusammen geschlossen hatte und zusammen mit der Frauenanstiftung und der (alten) Heinrich-Böll-Stiftung den Stiftungsverband Regenbogen bildete. Dieser partizipierte erstmals an den Mitteln für parteinahe Stiftungen und konnte mit dem Aufbau einer umfassenden Bildungsarbeit beginnen.

Seit dem 1. Juli 1997 sind die drei Einzelstiftungen - Buntstift, Frauenanstiftung und Heinrich-Böll-Stiftung (alt) - vereinsrechtlich zur neuen Heinrich Böll Stiftung verschmolzen. Die Landesstiftungen sind ein konstituierendes Element der neuen föderalen Bundesstiftung. In jedem Bundesland gibt es eine Landesstiftung der Heinrich Böll Stiftung.

Arnold Arboretum: Late summer flowers