01. Juni 2018, 20 Uhr, Bürgerhaus Weserterrassen, Bremen. Ronny Blaschke, Katharina Oltmanns, Martin Rietsch und Michael Arends zu zivilgesellschaftlichen Chancen und Rückschlägen durch Sportgroßereignisse.

Vertreibung, Diskriminierung, unwürdige Arbeitsbedingungen: Große Sportereignisse gehen immer wieder mit der Aushöhlung von Menschenrechten einher. Deutlich wird das wieder bei der Fußball-WM 2018 in Russland. Fast 70 Jahre nach der Verabschiedung der UN-Menschenrechtscharta wollen wir die WM in einen größeren Zusammenhang stellen.
Ob Olympia in Peking, die Eishockey-WM in Belarus oder Formel 1 in Bahrain: Wie kann man Zivilgesellschaften vor Ort unterstützen, ohne sich mit moralischer Überlegenheit in den Vordergrund zu stellen? Und wie lässt sich ein Bewusstsein dafür schaffen, dass unser Stadionvergnügen auch mit der Ausbeutung asiatischer Trikot-Näherinnen zu tun hat? In Bremen möchten wir Probleme diskutieren und vorbildhafte Projekte im Umfeld des Fußballs vorstellen.
Input und Moderation durch Ronny Blaschke, Journalist und Buchautor
Podiumsgäste:
- Katharina Oltmanns, terre des hommes Deutschland e.V., Kampagne Children Win (ist erkrankt und wird kurzfristig vertreten durch Jens Kunischewski)
- Martin Rietsch, Rapper, Aktivist und Fußballtrainer
- Michael Arends, Werder Bremen
Eine Kooperation mit dem Bürgerhaus Weserterrassen und dem SV Werder Bremen.